Categories

Declaration of Liquid Culture

[Orignial German Text]

Preamble: History has not ended – it is liquefying.

When we cruise down the river on a boat, we recognise our own movement in the passing river banks. Ever new sections of the banks appearing in front of us while others which had just passed are left behind makes, what we sense as progress. The wider the river, the less we are able to notice our own movement – until on the open sea we finally lose our frame of reference onto which we would tie progress.

Narrow banks give our movement a distinct direction and clear orientation, wide banks give us leeway.

At this moment we are cruising down a river whose banks are becoming wider steadily. We may indeed still distinguish those but it is more the remembrance of those being still in close sight not long ago, what gives us the feeling of moving forward. Modernity vanishes away. Postmodernism are the last open meadows of the marshes. Let us not lament after those banks of old, that we have passed. Let us look forward to the open sea.

Declaration of Liquid Culture

Liquid Democracy: “Speak with us, not for us”

 

We do not abstract people to sets and let them be represented by a typical specimen. We need no target groups, no gender, no ethnic provenance, to let people speak for themselves individually. Structures of representation – also when still remaining existent as “Volk”, as federation, as political parties – they do not mean anything to us anymore.

Our democracy has become liquid. Suffrage and eligibility become congruent. Everyone as their own advocate and parlamentarian. Everyone speaks with equal voice, however not merely to elect their representatives, but to actively shape politics.

Liquid Identity: We are many

 

Our Identity can no longer be cast in a rigid form. The arbitrary name that we inherrited is placed next to our true names, that we have given ourselves. Our nicks, handles and avatars are part of our bodily manifestation – like our hair style or clothing.

Liquid Economy: Sharing is Caring

 

Sharing is the new owning. Goods are not only there to be possessed, but to be shared, swapped, contributed and to be jointly used. Consumption is not an end in itself. We are millions, billions soon, who connectedly shape the world. We distribute our power and our goods with the novel, handy tools: Wikipedia, Github, Makerbots, Wikis, Pads and countless further community platforms. We show our faculties and are ready to share them. We work because we want to and where we want to. We like working together with others – even not at the same project. What we find relevant, we will pay for. We donate, we get involved with our money or our performance. We do not administrate, we act. What we miss, we found.

Liquid Science: What is truth?

 

The world is all what is the case and not what we agree that it should be. There is no compromise. When we find no consensus on what we hold true, we better stay at odds with each other. The majority’s opinion has no title for truth. At the same time, any knowledge is questionable. No consensus is fixed. Just because our consensus does withstand the persistence and provocations of the trolls, it is sufficiently stable to prevail.

Our knowledge is flowing. All that we know about the world is in continuous flow. We adopt our models to the changing world – and not the world to our models. Like our timeline ever renewing, so the data flows into our knowledge and changes our models of the the world.

We stay busy with merging and routing the various hoses through which our data flows towards us. Sometimes a hose becomes brittle. Before it bursts, we drop it and take its data out of our system.

Liquid Art: The ego and its own.

 

Code is poetry. Our works of art are called Twitter, Instagram, Youtube or Github. There, everybody is free to make their works public. Each work will be retrieved by those searching for it. Our artists are the developers creating these open spaces, our studios are the co working spaces and hacker spaces, our art dealers and collectors are the venture capitalists financing the work of the creatives and making them big when successful.

Who can still say: “Behold, this is my work”? The times are over where tools and education defined who would be an artist and who would not. High culture is as dead as the Latin of the 13th century. It is still spoken, yet it has lost its relevance. In its lieu the vernacular flourishes. These vernaculars define the culture. Wonderful works will be created from the present-at-hand. Originality means finding the right remix.

The role of the creatives as creators of their work clears away. In Liquid Authorship a work is never completed – the work is in movement, it is nourished by all who create, quote, distribute and advance it. The flowing work has no beginning and no end, it lives on. It is socially added value. Culture is no commodity, but a process.

Culture is our cult. Our cult’s symbols are not religious. They are icons we share to unite with each other. The hash-tag for us is the pentagram of the alchemists and cat images is the fish of the early Christians in the catacombs. But who has the right to deny us access to our culture? Who has the right to tell us how we would have to exchange our symbols? It is our cult. We alone have all rights reserved.

Liquid Dataism: Nousphere

 

We extend our body. Wheels are fast feet to us, clothing is a second skin. Our senses we extend, too: the eyes with telescope and microscope, the nose with the chromatograph, the ears with speakers. And finally our nerves and our brain – by the Net. As our bodies move in space, so our data is moving through the net. The Net spans new dimensions in which we live. Our data is our body in the Internet.

Agnoscit Praesentem. The stars in the sky – they give us hold to steer the ship in the shoreless see.

Santa Clara, Ca. / Bonn, 2012

Joerg Blumtritt, Benedikt Koehler, Sabria David

 

Categories

Innovating Society

“Something really remarkable is happening in Germany: a new party is doing nothing less, then innovating society and redefining the rules of power. Germany is thus becoming the innovation hub for Europe.”

Gestern habe ich vor einer Gruppe internationaler Wirtschaftsführer einen Vortrag über Innovation in der Politik gehalten. Mein Thema war die Transformation der Netzkultur in politische Ziele, wie diese umgesetzt werden können und schließlich Liquid Democracy. Was mich immernoch bewegt, ist der enorme Zuspruch dieser Leute aus allen Teilen der Welt, für die Piratenpartei – eine Erfahrung die ich bereits oft gemacht habe, wenn ich mit Journalisten, Bloggern, Beratern aus anderen Ländern über die Piraten gesprochen habe. Das Zitat oben stammt vom US-Manager eines großen Konsumgüterkonzerns – ein sehr bekannter Mann und alles andere als ein Schwärmer.

Was diese Manager so für die Piraten eingenommen hat, war die Überzeugung, dass sich die Welt in genau der Weise geändert hat, dass Antworten auf die politischen Herausforderungen mit den Mitteln angegangen werden, die direkt mit diesen Veränderungen zusammenhängen: der Übertragung von Hacking Culture, Social Media, File Sharing etc. in die Politik. Wie in dem schönen Bild steht die Piratenpartei zunächst mit den anderen Hacktivisten Seite an Seite, aber die Piraten gehen einen Schritt weiter: sie entscheiden sich dafür, konstruktiv das System umzugestalten und die Ziele tatsächlich in Politik zu übersetzen.

Heute beginnt der Bundesparteitag der Piratenpartei in Bochum. Ich wünsche uns, dass wir – bei aller notwendiger Debatte um die Details unserer politischen Arbeit – nicht aus den Augen verlieren, was wir da bemerkenswertes geschaffen haben. Ich wünsche uns, dass wir uns der Verantwortung für unser Projekt bewusst sind: “Transforming the social framework, deploying what we have learned.”

Categories

Proletarier aller Netze

“Das Proletariat ist diejenige Klasse der Gesellschaft, welche ihren Lebensunterhalt einzig und allein aus dem Verkauf ihrer Arbeit und nicht aus dem Profit irgendeines Kapitals zieht; deren Wohl und Wehe, deren Leben und Tod, deren ganze Existenz von der Nachfrage nach Arbeit, also von dem Wechsel der guten und schlechten Geschäftszeiten, von den Schwankungen einer zügellosen Konkurrenz abhängt.” (Friedrich Engels; MEW 4, S. 363)

Menschen, die nichts besitzen als ihre Arbeitskraft, und die gezungen sind, ihre Arbeitskraft wie eine Ware zu handeln sind, was Marx und Engels als Proletarier bezeichnen. Auf dieser Perspektive und dem Erkennen, wie es um die abhängigen Arbeiter zu Mitte des 19. Jahrhunderts bestellt war, entwickelte sich die Arbeiterbewegung. Durch die Gewerkschaften und den organisierten Arbeitskampf konnten sich die Arbeiter schließlich aus dieser Abhängigkeit einigermaßen emanzipieren. Heute haben wir die Grundlagen für den Arbeitskampf sogar in unserer Verfassung, wir haben gesetzlich geschützte Betriebsräte, Kündigungsschutz und weitreichenden Arbeitsschutz.

Diesen Fort-Schritt – eine Gruppe von Menschen wird ausgebeutet, wehrt sich und befreit sich schließlich – beschreiben Marx und Engels in ihrer Theorie des historischen Materialismus als Klassenkampf:

Die wirtschaftlichen Bedingungen verändern sich, vor allem durch neue Technologien. Dadurch entstehen immer wieder neue Gruppen von Menschen, die wieder “ohne Kapital” dastehen und ungeschützt ihre Arbeitskraft zu Markte tragen.

Daher bleibt es leider nicht dabei, dass “die Arbeiter” sich befreien und danach automatisch Gerechtigkeit für alle eintritt; wie schon bei Marx/Engels läuft der historische Materialismus dynamisch weiter. Während die fest angestellten Arbeiter ihre Rechte mehr und mehr erfolgreich verteidigen konnten, wurde die Lage für die Tagelöhner, die Ungelernten und vor allem für Migranten oft noch schlimmer. Die klassenbewussten, stolzen Proletarier klassifizierten sie als “Lumpenproletariat” ab.

Keine Stimme ertönt, außer der Stimme der Herrschenden.
(Bertold Brecht, Lob der Dialektik)

Über die Lost Generation der Netzkultur habe ich schon mein Klagelied gesungen. Vor allem diejenigen, die in der digitalen Welt kreativ arbeiten, leben sehr häufig in prekären Situationen. Der Spott über die “Digitale Boheme” trifft die Lage, wenn auch mit zynischen Worten: “Have Laptop – will work.” ist das passende Papp-Schild, mit dem die “Generation Y” für ihre nackte Arbeitskraft wirbt. Und genau die Errungenschaften, die die “alte Klasse” für sich zur wirtschaftlichen Absicherung erstritten hatte – Urheberrecht, GEMA und Verwertungsgesellschaften – sind in ihrer heutigen Form für die Netz-Generation Hürden, die sie nur noch weiter von der digitalen Wertschöpfung ausschließen. Auch die auf abhängige Erwerbsarbeit ausgerichteten Sozialgesetze, Kranken- und Rentenversicherung oder Berufsstandesregeln müssen den – freiwillig oder unfreiwillig – viel ungebundeneren Arbeitern der Netz-Welt oft eher als Besitzstandswahrung “der Angestellten” erscheinen, als dass sie durch diese in ihrer Situation unterstützt würden.

Eine neue Arbeiterpartei!

Ich glaube, dass die Piratenpartei die Aufgabe hat, für dieses neue, “digitale Proletariat” die Rolle einzunehmen, welche die Sozialdemokraten für die “klassischen” Arbeiter und Angestellten spielt. Ich bin überzeugt, dass die Interessensgegensätze der alten mit den neuen Proletariern es auf jeden Fall rechtfertigen, dass es mehrere Parteien bleiben. Die Piraten machen die SPD wie auch die Grünen nicht überflüssig – im Gegenteil: sie haben die Chance, komplementär zu den bestehenden sozial-orientierten politischen Parteien, einen weiteren Aspekt sozialen Engagements hinzuzufügen. Viele Positionen und Meinungen in der Piratenpartei werden dann helfen, diesen Gruppen von Menschen eine politische Stimme zu geben, die ansonsten ungehört blieben.

Wer seine Lage erkannt hat, wie soll der aufzuhalten sein?
(Bertold Brecht, Lob der Dialektik)

Categories

Futuristen kontra Utopisten

Futuristisches Ornament einer Lampe in einem Franchise-Café. Man kann auch düstere Symbole im Muster erkennen, wenn man möchte.

In der Piratenpartei gibt es angeblich einen Konflikt zwischen “Kernis”, den Piraten, die meinen, die Partei sollte sich auf ihre (tatsächlichen oder vermeintlichen) Kernthemen konzentrieren, also Urheberrecht, Datenschutz, Informationsgesellschaft – und den “Vollis”, also Leuten, die glauben, die Piraten-Idee ließe sich konsequent auf viele, wenn nicht alle Teile der Gesellschaft übertragen und daraus also ein Vollprogramm entwickeln. Das wäre in etwa vergleichbar zu den Fundis und Realos bei den Grünen. Ich glaube, dass aber die Bruchlinie ganz anders läuft.

Ich glaube, dass es tatsächlich zwei unterschiedliche Philosophien gibt, welche die Meinungen und Entscheidungen der beiden Piraten-Lager motivieren.

Ich würde diese beiden Lager als die Utopisten und die Futuristen bezeichnen. Wenn ich das im Folgenden versuche, so darzustellen, dass man die beiden Gruppen erkennen kann, muss ich selbstverständlich zusammenfassund und vergröbern. In Wirklichkeit sind sicher die wenigsten Piraten 100% in der einen oder der anderen Gruppe, sondern nehmen mehr oder weniger der Argumente für sich an.

Utopisten sind Menschen, die an einen zukünftigen Zustand der Gesellschaft glauben , für den sie arbeiten und kämpfen.

Die Utopisten in der Piratenpartei decken sich größenteils mit den Vollis. Ihre Politik speist sich aus einem spezifischen Menschenbild und dem Wunsch nach einer gerechten Gesellschaft. Die “Kernthemen” der Piraten sind darin zwar enthalten, aber nicht die Hauptsache. Basisdemokratie, Transparenz und soziale Gerechtigkeit sind die wichtigsten Werte der Utopisten. Wichtigster Baustein der neuen, utopischen Gesellschaft, ist ein neuer, demokratischen Prozess. Utopisten würden auf den Vorwurf “Ihr habt gar kein Programm” überspitzt antworten: unser Prozess ist unser Programm. Die Utopisten sind auch die Verteidiger von Liquid Feedback.

Futuristen sehen das Gute in der neuen Technologie. Futurismus bezeichnet zunächst eine Bewegung, die vor 100 Jahren von Italien ausging. Die Futuristen damals erkannten die Segnungen, die die Menschheit aus der industriellen Zivilisation erhalten könnte – vor allem aus der relativ neuen Elektrotechnik und der Motorisierung. Aber die Futuristen sahen, dass die alte Welt, die dekadenten Monachrien, mit ihrer restriktiven Moral die Entfaltung dieser Industriekultur nach Kräften ausbremsten – völlig zu Recht mussten die alten Machthaber doch fürchten, dass mit der völligen Demokratisierung der Energieversorgung (und damit der Produktionsmittel), ihr Machtanspruch “von Gottes Gnaden” ebenso überflüssig werden würde, wie die Segelschiffe oder die Pferdekutschen.

In der Piratenpartei sehe ich bei vielen Leuten ein ähnliches Motiv, wie bei den Futuristen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die moderne Technologie eröffnet einen Reichtum für nahezu unbegrenzt viele Menschen, aber veraltete Moral und Besitzstandswahrung verhindert, dass die digitale Kultur sich voll entfalten kann.

Auf den Piraten-Kernthemen decken sich die Ziele beider Lager nahezu völlig. Der Konflikt kommt auf, sobald allgemeinere politische oder ethische Fragen zu beantworten sind. Themen, wie Umweltschutz, Egalitarismus und auch Feminismus, die für die Utopisten hohe Priorität besitzen, sehen die Futuristen eher skeptisch (um es vorsichtig auszudrücken). Während es für die Utopisten unerträglich ist, dass die Piratenpartei Raum für Atomkraft-Befürworter lassen soll, ist das für die Futuristen eine legitime Meinung innerhalb ihrer grundsätlichen Technikfreude.

“Noi vogliamo distruggere i musei, le biblioteche, le accademie d’ogni specie, e combattere contro il moralismo, il femminismo e contro ogni viltà opportunistica o utilitaria.”

(Wir wollen die Museen, die Bibliotheken und die Akademien jeder Art zerstören und gegen den Moralismus, den Feminismus und jede Feigheit kämpfen, die auf Zweckmäßigkeit und Eigennutz beruht.)
Filippo Tomaso Marinetti

An der futuristischen Position stört mich vor allem das Harte, Maskuline, oftmals Zynische. “Wir sind kein Mädchenpensionat.” ist noch die mildere Variante. “Heul doch” – wer die Aggression nicht erträgt ist eben zu schwach. Geisteswissenschaften,vor allem das postmoderne Denken, werden gerne als unwissenschaftlich abgetan, während eine, gelinde gesagt naive Epistemologie der “Evidenz” propagiert wird.

“Die Politik jeglicher Färbung ist mir seit langem zuwider, und ich marschiere hinter keiner Fahne mehr her. Auch ist die Erdrevolution mit politischen Mitteln nicht zu bewältigen. Sie dienen höchstens zur Garnierung des Vulkanrandes, falls sie nicht die Entwicklung sogar vorantreiben.” (Ernst Jünger)

Die Piraten-Futuristen halten sich oft politisch für weder Rechts noch Links. Aber wie meistens, wenn Leute so eine apolitische Position für sich reklamieren, findet die Abgrenzung zwar sehr deutlich nach Links statt, während rechtes Gedankengut als “Meinungsfreiheit” verteidigt wird. Was nach außen vielleicht den Eindruck von Herumlavieren macht, von Stimmenfang am rechten Rand oder auch nur als Unentschlossenheit unterschätzt wird, ist, fürchte ich, in der Tat eine politische Position und sehr ernstzunehmen.

Il mondo è la rappresentazione della sensibilità e del pensiero di pochi uomini superiori.

(Die Welt ist ein Theaterstück aus den Gefühlen und Gedanken weniger, überlegener Männer)
Gabriele d’Annunzio

Auch wenn ich – da verrate ich sicher kein Geheimnis – viel Sympathie für die Utopisten habe (dazu gibt es hier schon eine ganze Reihe von Texten), muss ich zugeben, dass ich die Meinung der Futuristen teile, dass der technologische Wandel an sich schon einen Wert hat. In der Declaration of Liquid Culture haben wir versucht, diesen Futurismus auszudrücken. Man hat mir sogar vorgeworfen, dass diese Rede messianistische Züge trägt.

Ich hoffe, dass es uns gelingt, unsere Begeisterung an der neuen Welt, die wir uns durch die digitale Technologie erschließen, vom Zynismus und Autoritarismus zu trennen, der von den futuristischen Ideologen in die Piratenkultur getragen wird. Es wäre schade, im Technokratischen zu verharren und die, wie ich finde wirklich revolutionären Gedanken der Piratenphilosophie nicht auf alle Bereiche der Politik anzuwenden.

Ich bin überzeugt, dass die Piratenpartei für die Wahlen 2013 in diesen Fragen eine klare Position braucht.

Weiter lesen:

Ein paar Gedanken zur politischen Philosophie der Piratenpartei

Categories

Ein paar Gedanken zur politischen Philosophie der Piratenpartei

In der andauernden Diskussion um die scheinbare oder tatsächliche Programmlosigkeit der Piratenpartei, hielt ich es für sinnvoll, einmal in sehr grober und knapper Form aufzuschreiben, was ich glaube, dass die Grundlage der Piraten-Politik ist. (Ich freue mich auf den Shitstorm ob dieser Vermessenheit.Sehr viel poetischer hat dies die Piratenpartei Russland in ihrem Programm ausgedrückt.) (()) (((Über das Thema Strategielosigkeit kommt als nächstes noch ein Post.))) ((((mehr dazu findet man auch in dem Interview mit @validom und mir in der Zeitschrift Widerspruch.))))

1. Menschen im Mittelpunkt

Menschlichkeit ist die Basis von allem. Der erste Grundsatz der Piratenpolitik ist, dass Menschen grundsätzlich gut sind. Die Gemeinschaft hat nicht die Aufgabe, Defizite auszugleichen, zu korrigieren, zu kontrollieren, sondern die Menschen erhalten durch die Gemeinschaft den Rückhalt, ein möglichst glückliches, freies und selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist Teilhabe an allen politischen, gesellschaftlichen, kulturellen oder wirtschaftlichen Handlungen und Abläufen für jeden Menschen grundsätzlich und so weit wie möglich zu öffnen, wo Hürden sind, diese abzubauen oder barrierefrei zu umgehen – und zwar nicht nur, was körperliche Einschränkungen betrifft, sondern auch bezogen auf wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Assymmetrien. Ein glückliches, selbstbestimmtes Leben der Menschen in freier Entfaltung ist das wichtigste Ziel der Politik. Der erste Grundsatz ist also auch Hedonismus.

2. Freiheit

Jeder Mensch sollte so frei wie möglich von Bevormundung und Zwang sein. Liquid Democracy als System der Mitbestimmung spiegelt diese Vorstellung wider: jeder bestimmt jederzeit selbst die Politik mit, niemand ist durch eine verfasste Hierarchie oder durch irgendwelche anderen Vorgaben mehr dazu in der Lage, als die anderen; Delegationen werden in Einzelfällen zeitlich begrenzt erteilt und können jederzeit wieder zurrückgeholt werden.

Jedem Menschen steht es frei, sein Leben still oder öffentlich zu führen, sich Gruppen wie etwa den Geschlechtern oder Ethnien zuzuordnen oder eben nicht.Es gibt keine substantiellen Aggregate von Menschen wie “Volk” oder “Gesellschaft”, die irgendwelche eigenen Rechte besitzen. Daher gibt es auch kein “öffentliches Interesse” z.B. an der Vorratsdatenspeicherung oder daran, einen Ausweis besitzen zu müssen, sondern es sind nur die Interessen von Einzelnen, die stets im Einzelfall gegeneinander abgewogen werden müssen. Die möglichst weitgehende Freiheit aller bedeutet erhebliche Einschränkungen der Menschen, die schon heute zu Lasten anderer Menschen sich mehr Freiheit nehmen, als ihnen ohne Zwang zustände – es geht also nicht um bedingungslosen Liberalismus, im Gegenteil. Eigentlich ist der zweite Grundsatz ein Anarchismus.

3. Öffentlichkeit

Fast nichts – zumindest nicht bei uns – ist wirklich knapp. Vieles, was allen Menschen an Gütern offenstehen könnte, wird knapp, indem es vom Öffentlichen ins Private verschoben wird. Bildung, Wissenschaft und Kultur an erster Stelle sind keine Waren. Öffentlichkeit – Politik – steht – wie schon bei Aristoteles – im Gegensatz zum Privaten, dem Oikos.

Politik muss vollkommen offen sein; öffentlich muss darüber gestritten werden, was entschieden wird. Transparenz muss das Wesen jeder Verwaltung sein, völlige Durchsichtigkeit auf allen Ebenen und in allen Abläufen. Intransparente Konstruktionen wie Fraktionszwang, Koalitionsverträge oder geheime Sitzungen außerhalb eines ganz engen Schutzbereichs personenbezogener Daten und von Staatsgeheimnissen, von denen der friedliche Bestand der Gemeinschaft abhängt, müssen wir überwinden. Es gibt keine privaten Nischen in der Politik. Die weitgehende Forderung nach Öffentlichkeit kann man als eine Form des Sozialismus sehen.

(((((so, das wärs.)))))

Weiter lesen:

Plus Ultra!
Offenes politisches Handeln
Infantile Politik

Categories

Je ne sais quoi.

ὁ ἔχων ὦτα ἀκουέτω.

Categories

Lost Generation

“All of you young people who served in the war. You are a lost generation. You have no respect for anything. You drink yourselves to death.”
Gertrude Stein

Viele junge Amerikaner waren schon vor dem Kriegseintritt der USA nach Europa, in den ersten Weltkrieg gezogen, meist als Sanitäter für das Rote Kreuz oder andere NGOs, wie man heute sagen würde. Zusammen mit vielen jungen Europäern erlebten sie, wie die “Alte Welt” zusammenbrach und – wie es zunächst schien – allerorten endlich die Moderne sich mit Macht ihre Bahn brach – sei es durch den Umsturz der Monarchien wie in Deutschland, sei es durch kommunistische Revolution in Russland oder durch die Apotheose der Maschinen im italienischen Futurismus.

Voll Idealismus kehrten sie zurück, aber die erhoffte Revolution blieb aus. Überall wurden der Aufstand des Neuen niedergeschlagen – in München die Räterepublik grausam beseitigt, in Russland versank die Revolution im Bürgerkrieg und bald in unmenschlicher Diktatur, in Italien wurde aus dem Futurismus bald Faschismus. Und in den USA waren die ersten Nachkriegsjahre ebenfalls von heftiger Reaktion gekennzeichnet – Alkohol-Prohibition, Justizmorde und soziale Ungerechtigkeit, die scheinbar unverrückbar festzustehen schien. Wer in diese Zeit eintauchen möchte, dem seien die Werke von F. Scott Fitzgerald, G. Stein, J. Dos Passos, T. S. Eliot oder E. M. Remarque empfohlen.

Eine junge Generation wächst heran und erlebt, dass die Welt radikal anders sein kann; sie entwickeln ihre eigene Ethik – einen Kodex, wie die Menschheit glücklicher und gerechter leben können sollte, und für einen Moment scheint es ihnen, als ob es keine Utopie ist, sondern Wirklichkeit werden kann. Und dann fordert das alte System mit Macht die Loyalität ein; ein Kampf beginnt, an dem sie sich aufarbeiten und schließlich scheitern; erst die folgenden Generationen werden den Wandel tatsächlich erleben, die erste Generation aber ist verloren, aufgerieben.

Als die Sache mit dem Netz so richtig los ging, dachte ich: wir haben es geschafft; jetzt wird alles sich sogleich verändern; es kracht schon im Oberbau, bald kracht es auch im Unterbau … Fünfzehn Jahre Später sehe ich, wie so viele, die mit mir glaubten, ihnen seine Flügel gewachsen, die Federn gestutzt bekommen. Ob in der Politik, den Medien, ob in Kunst und Musik oder den Universitäten – wir haben alle, so scheint es, das Beharrungsvermögen der alten Machtstrukturen unterschätzt. “All right we are two nations.” beschreibt Dos Passos diesen Bruch durch die Gesellschaft, den wir heute “Digital Divide” nennen.

“Zynismus ist Herz mit negativem Vorzeichen.”
Erich-Maria Remarque

“Unsere Leser sind noch nicht so weit.”, “Der Kunde versteht das nicht.”, “Die Mehrzahl unserer Wähler sind doch Senioren!” – um mich herum sehe ich einen meiner Freunde nach dem anderen scheitern, manche offen und mit lauter Klage, andere still resignierend, in innerer Emigration.

Vielleicht bin ich jetzt zu pessimistisch, aber das Ende von Julia Seeligers Blog Allerseelen auf faz.net ist für mich ein Menetekel.

“From the very nature of progress, all ages must be transitional.”
Gertrude Stein

Wie vor hundert Jahren wird es “dem Esteblishment” nichts helfen, einen Untergang des Abendlandes verhindern zu wollen; zu weit ist die ökonomische Basis der Gesellschaft schon heute durch die Veränderungen der Netz-Welt geprägt. Was mich aber traurig macht, ist mit anzusehen, wie die ganze Avantgarde dieser Revolution zerrieben wird. (Dagegen zu arbeiten, ist für mich einer der Gründe gewesen, in die Piratenpartei einzutreten.)

Ich frage mich: Ist es “Schicksal”, dass wir genauso verloren gehen, wie die Lost Generation vor hundert Jahren? Können wir das nicht besser?

Der erste Schritt wäre, uns klarer über die Wirtschaftsmodelle der neuen Welt zu werden – nicht nur im IT-Bereich, wo, ausgehend von Silicon Valley, sich bereits ein frisches und unserer Zeit angemessenes Ökosystem entwickelt hat. Wie geht es aber weiter mit Kultur, Medien, Kommunikation? Was wird aus der Bildung? Hier denke ich, gibt es noch viel zu tun, bis wir auch wirtschaftlich in der digitalen Zeit angekommen sind. Die Gefahr ist groß, dass im Vakuum, das in der Auflösung der alten Wirtschaftsstrukturen ensteht, einige Unternehmen alles an sich reißen, was plötzlich scheinbar frei herumliegt. Die Ausbeutung öffentlicher Güter durch Google, Facebook oder Amazon wäre die Folge, wenn wir nicht selbst unsere Alternative Ordnung aufgestellt haben, bevor die alte Ordnung völlig kraftlos geworden ist.

Eines aber ist mir völlig klar – nicht erst, seit die FAZ ihr “Experiment” mit der @zeitrafferin beendet hat: die alten Strukturen bieten uns kein Obdach; der Preis, den wir dort für “Schutz” bezahlen müssen, ist zu hoch. Wenn wir uns nicht selbst helfen – und zwar jetzt, augenblicklich – werden wir eine verlorene Generation werden, und es ist mir wenig tröstlich, mir vorzustellen, dass man später auch über uns sagen wird: immerhin haben sie gute Bücher geschrieben.

Es rettet uns kein höh’res Wesen
kein Gott, kein Kaiser, noch Tribun
Uns aus dem Elend zu erlösen
können wir nur selber tun!

Mehr zum Thema:

Declaration of Liquid Culture
Die dititale Kluft
Das Ende der Geschichte – für kreativ Berufe
Die Moderne ist unsere Antike
Non-Commodity-Production

Categories

Liquid Democracy

“Code is Law” is the catch phrase of Lawrence Lessig famous bestseller[9] on the future of democracy. From the beginning of the Internet revolution, there has been the discussion, whether our new forms of media and communication would lead to another revolution as well: a political one[11]. Many of the media and platforms that rose over last decade show aspects of communal or even social systems – and hence might be called Social Media with good cause. Thus, it does not come as a surprise that we start to see the development of the communication platforms that are genuinely meant to support and at the same time to experiment with new forms of political participation, like Proxy-Voting or Liquid Democracy, which had been hardly conceivable without the infrastructure of the Web1. Since these new forms of presenting, debating, and voting for policies have been occurring just recently, we can expect that many other varieties will appear, new concepts to translate the internet paradigm into social decision making. Nevertheless, how do these new forms of voting work? Are they really mapping the volonté générale into decisions? If so, will it work in a sustainable, stable, continuous way? And how to evaluate the systems, one compared to another?2

Politics is often set equivalent to negotiating opinions in the parliaments, committees, or gremia[5]. Representatives are given the mandate from the voters to represent their interests. Not everyone can be an expert in every field. To foster adequate decision making, lobbyism is integral part of the parliamentary system. First, this is industry associations and interest groups (the JICs3, ethnic organisations, religious and cultural associations etc.) relaying their clients’ interests to the representatives by providing arguments. Furthermore there are those groups of experts that gather around certain topics, rather loosely connected compared with the industry associations. Those think-tanks are often initiated by politicians and are much less transparent regarding statutes or goals compared to the associations.

Liquid democracy is a conceptual alternative to pork barrel politics and lobbyism. It is designed as a method for direct democracy, where voters not only ballot at the decisions but deliberate and negotiate one with each other every step of forming a political opinion and “volonté générale”.

Brief introduction to the method

Liquid democracy is a form of proxy-voting4. Participants have suffrage and are at the same time eligible, can thus better be called ‘actors’ than ‘voters’. Actors can issue initiatives for projects like laws, changes in laws, budget decisions, etc.

Initiatives

First step is formulating the initiative as a proposal and upload it to be reviewed and discussed. This step can be preceded by informal discussion before the actual upload. During this discussion phase, the initiative’s author can still change the initiative and react to criticism and suggestions. After a fixed time span (the same for all initiatives on one topic), the initiative’s text is frozen and can no longer be changed. In this ‘frozen’-phase, the initiative has to gather support from other actors who openly and actively register as voters for this initiative. Also, alternatives to the initiative can be added to be decided at the same ballot. For each topic a quorum of minimum support can be set and only initiatives which get above this threshold make it to the ballots.

Delegation

All actors can delegate their vote to some other actor who then may delegate their vote together with all votes delegated to them further on, and by that potentially forming chains of delegations. Delegation can be withdrawn and changed anytime until the deadline for the decision has passed.

Secrecy of the vote

Of course, delegation to everybody requires transparency who gets delegated by whom. As soon as somebody passes on my delegation, I want to be sure who that is to have the possibility to decide to withdraw and re-delegate or vote to myself. Thus at least for actors who offer themselves as delegates, secrecy of the vote is not an option. It is debatable of computer-based voting systems in general should require full identification of the voters to the public to prevent fraud. With liquid democracy, however, it would become mandatory to disclose the identity of most voters.5

By skipping secrecy, liquid democracy can make lobby-driven decisions more transparent because everybody can see who was involved.

Today liquid democracy exists as a mixture of direct and representative democracy within some regional affiliations of Germany’s Pirate Party[3]. The idea is, that representation becomes more flexible by the fact, that every delegation can be immediately withdrawn.

Liquid democracy is sometimes compared with Wikipedia – everybody can participate, all discussions are open. On the other hand, the principal of delegation applies likewise, if perhaps you would not see yourself as competent for the decision or you would be busy during the election process.

Liquid democracy is not necessarily contradicting classic parliamentary democracy. It could very well be used by the voters, to articulate informed proposals to their representatives, who could incorporate this input to their parliamentary work and adjust their decisions in parliament accordingly.

Slacktivism or “We are 99%”

There is quite some complaining about atomisation of society, breaking with solidarity, or even decay of values, and a lament on the climate of disenchantment with politics, which can be heard in the context of social media. At the same time, people all over the globe gather, protest against bondage, exploitation and particularly lack of participation. #arabspring, #spanishrevolution or #occupywallstreet are the most prominent examples of this movement. Also the remarkably vivid participation of German voters in petitions to the German Bundestag and the explosive growth of the Pirate Party tell less of an end of politics, but more of a changing in political culture.

The common topic of the protests mentioned above is a taking-back of responsibility and influence which had been handed over to the state – more or less voluntarily, depending on the social constitution. This calling “We are the 99%” is therefore not without problems. Just because many rally around an idea and articulate themselves does not tell, if a majority would share this view. Often the majority opinion is even totally unclear, as e.g., it was the case with the construction of Stuttgart’s new main railway station, that succeeded at the ballots – just the opposite of what everybody had expected after months of ongoing fierce protests that could not be suppressed even by excessive police brutality.

Often it is feel-good-topics, cheep reductions to simple phrases; we are now speaking about “slacktivism”, “engagement from the couch”; this form of political activism is often at not more than liking something on Facebook without having really thought through the desire to change something. And even if it is likely that a majority of the concerned would support the protest, important democratic correctives of minority protection and other non-negotiable rules that we think as not changeable even by majority vote, are still missing.

Delegation communities exist by their members’ taking tasks, fulfill duties within the community, and participate in the successes that are communally achieved. In a society, citizens delegate parts of their tasks and duties to the state’s administration. Over the course of the last two hundred years the citizens of the so called Western World have handed over more and more of their very own responsibilities to the state – caring for the sick and elderly, birth and death, provisions for retirement, education and many more.

How these delegated tasks have to be carried out is fixed by the process of representative decision making that characterizes parliamentary democracy.

Elected representatives are assigned to taking care about this for a time of multiple years. That all these jobs can be done, experts have to be paid for and equipped with the necessary means of work. To control the adequate application of these means, finally an administration is needed to oversee it. It is not clear, how the carefully balanced system of checks and controls between administration and parliament would be affected by such a radical change in delegation that liquid democracy would propose. The promise, however is to take back responsibility into the hands of the people.

Presentation instead of representation

“Speak with us, don’t speak for us.” is the central phrase form the statement of autonomy of OccupyWallStreet[15]. In more then 2000 years, from the beginning of the Greek democracy and the Roman republic, the representative system prevailed, in which people delegate their interests to someone to represent them. It is not necessarily the case that representative systems are also democratic but in our contemporary understanding, all democracies are representative, that is, the decision making is done indirectly and not directly. There are hardly any examples of grassroots democracy that could be called a success, apart from a few counties in Switzerland. Is the ideology of representative democracy thus without alternative? Representation, the parliament, has a long list of advantages – from “not everybody can be expert for everything” to “not everybody can join every conversation” – a discussion of which would lead to far here, as would a criticism of representative democracy as such. Here we want to focus on liquid democracy as an alternative hypothesis to representation.

Delegation and “spiral of silence”

A path to non-representative democracy was described by Habermas[7][8] and others in the concept of deliberation. Political intention is negotiated directly in discourse between people, and relayed accordingly to the political actors (ideally professional politicians) that work in the center of society. This process of decision making faces some sound criticism: people who cannot articulate themselves very well or who would have to fear that they become “talked into something” or shouted down in the discussion, will not even begin to take part. Everyone who became victim to one of Wikipedia’s deletion-discussions knows how this feels. But still, Wikipedia stands without doubt for one of the very big successes in collective collaboration in the Net. It may appear unbelievable, what was achieved by thousands of people together, without any monetary incentive – and continuously, Wikipedia is brought further, gets enhanced, and this despite the communication culture there is after all gruff, to say it moderately. Wikipedia’s culture nevertheless is not a good example for inclusion; the horrible gender-bias alone is telling.

A concept to soften this spiral of silence is to give the actors the option to perform under a self given name and identity. As long it is guaranteed that every physical person would get only one vote, this ‘autonymity’, the freedom of flexible choice of name, has the advantage, that it is possible to articulate a particular opinion without sticking this permanently to the own personality. However the disadvantages of acting under pseudonym in a system like liquid democracy stand, as discussed above.

Practical implementation

With the establishment of the Pirate Party in 2006 the demand for a practical implementation of direct democracy in the political discussion became considerably more vivid. The Pirates formulated a postulate at the beginning of their party programme: “We Pirates aspire democratically equal rights of all people to the highest possible extend. Therefore it is the goal of the Pirate Party to increase every individual’s possibilities of direct and indirect democratic co-determination and to foster the participation in democracy of every citizen.”

And as Jan Hunold, then political secretary of Piratenpartei, explains accordingly: “I regard the long range goal to include the citizen contiguously into the decisions on the development of society as extraordinarily worthwhile, independent from the actual implementation. The advanced connectedness of men and the freedom of information render this dream ready at hands.”[14]

At the end of 2009 Piratenpartei had finally mapped the Pirate Party’s idea of liquid democracy into a web based platform. After successful test runs this was integrated with the Berlin state affiliate and at the national party convention May 2010, the party’s platform for liquid democracy was set up for non-binding polls for the whole Piratenpartei.

The introduction of its liquid democracy platform as an instrument for party-internal decision making did however not remain without controversy. Especially questions on privacy protection and integrity of the votes are dominant in the discussion on IT-supported voting until now.

Everything flows

The practical application of liquid democracy in the Pirate Party made visible some apparent weaknesses or liquid democracy. A certain bumpiness is directly entailed by the compromise of the legal necessity of having a commonly constituted party with the structures of direct democracy. German law does neither support proxy-voting nor deliberation, but demands from the parties to be strictly representative, divided into the geographic subsidiaries with a hierarchy of delegates. Many conflicts thus are generated in the gap between the approach of grassroots-democracy of direct presentation of every individual’s arguments and the indirect representation by parlamentarians trying to push majority opinion by any means – as intended by our political system.

There are some aspects in criticizing liquid democracy yet, that make apparent, where the real changes to the representative system lie:

“Do you want to work together or even form a coalition with a party in permanent interaction between their grassroots and their delegates by means of Liquid Democracy? […] The general question however would be if a coalition would not rather stand in the way of searching the best solution. Orientation on factual issues could save us from such remarkable experiences like turning something down just it was initialized by the wrong side, even if it is exactly what would be your own cause. ”[10]

Continuity and predictability are obviously a necessary part of representative systems. The members of parliament represent their mandators only indirectly. For showing to their voters, that their intended politics would be dutifully represented, they have to stay constant and reliable in a few striking aspects, while their motives for most of their decisions would remain undisclosed to their voters. Whip and fidelity to the coalition are the well known consequences – not really in the very sense of our constitution that would see the the decision behavior only bound to the conscience.

No power for no one!

“Occupy Wall Street is leaderless resistance movement with people of many colors, genders and political persuasions.”[16]

Direct democracy is often seen as plebiscite, that is to “give the decision to the polls”. Basically, the political work in this case is still done by the elected representatives. The proxy-vote or the imperative mandate goes considerably further by tying the votes to a definitive decision behavior of the parliamentarian representing these voters. Imperative mandates are usually bound to decisions of conventions of voters. A party conventions or a citizen councils decides by majority and the delegatee has to represent this decision in parliament. Proxy voting however, allows for every single person to delegate their vote to those who would represent their opinion in the session. All three forms, plebiscite, imperative mandate or proxy voting – as in the same way then the classic “conscience-bound mandate” of the German election laws – assume that there is a group of people, homogeneous enough to be abstracted into one set and then represented by their member of parliament.

In liquid democracy there is no separation of suffrage and eligibility, because everyone can contribute and vote. Everybody presents themselves – and even if they would have delegated their vote to someone else, there is no abstraction of people to groups that are represented in liquid democracy. Liquid democracy is a system of direct, non-representative democracy.

A complete presentation of everybody for themselves show the marks of Max Stirner’s anarchistic egoism. And communities that are organized in such a non-representative way, like e.g. Wikipedia, in fact well appear like you would imagine Stirner’s anarchy.

A logical outcome of such a non-representative system is also to no longer distribute governmental transfer payments, subsidies, or appropriations top-down, but allow every person the same access. It is only consequent that Piratenpartei takes the basic income guarantee as a programmatic goal.

Consensus instead of compromise

Liquid democracy means everyone is able to contribute, and consensus is to be build on top of the proposals. Consensus does not mean majority. A majority overrules those who do not share the opinion – after the ballot, the set of voters will be regarded as homogeneous regarding the decision in question[12]. For the daily party business this means: once a party committee has made its decision, all members have to stand behind this (at least this is expected from the party members).

In a non-representative, direct democracy, having unity behind the majority is not the point, since every opinion remains valid and cannot be overruled. It is especially important to concentrate on finding consensus in the crucial topics. Consensus means to really stand behind the decision and not just be outvoted. So we could call consensus in politics as “agreement on the truth” in opposition to “deciding on opinions”.

The struggle for truth leads, as mentioned above, immediately to a rather gruff tone in the debates. Those inferior with arguments frequently take their last stand: the “Shitstrom”, usually a ranting against decisions or actions without arguments – completely convinced to be right and full of anger, not getting right.

Other than a compromise which is closed between the two sides engaged – often formalized as in a coalition agreement – consensus is not fixed and not binding. Like in Wikipedia where existing texts are always open to edition, and where the authors continuously have to defend their words if they would like these to remain, the consensus in liquid democracy can always be left, and an initiative for change be placed. Frequently, so called trolls appear in the course of decision making in liquid democracy – people insisting on certain topics in a very destructive way. As inconvenient such arguing with trolls is, it still leads often to overcome differences and find a broadly based consensus. The continuous attack on established consensus stabilizes.

Liquid democracy is, when thought to its end, a radical breach with the foundations of democracy as we know it and take for granted. Fully evolved, liquid democracy turns the whole process of delegation to parliaments, experts and administration around. The global crisis of the established economical and political order makes it worthwhile to think about opening a new chapter of enlightenment and really consequently accept humans as autonomous beings, that may better care for themselves as benevolent representatives ever could by governing them.

“Today, we proudly remain in Liberty Square constituting ourselves as autonomous political beings engaged in non-violent civil disobedience and building solidarity based on mutual respect, acceptance, and love.”[16]

References

[1]

David Bollier. LiquidFeedback: What A Genuine Democratic Process Looks Like. July 5, 2012. url: http://www.bollier.org/blog/liquidfeedback-what-genuine-democratic-process-looks.

[2]

Sebastian Buck. “Liquid Democracy – eine Realisierung deliberativer Hoffnungen? Zum Selbstverständnis der Piratenpartei”. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 43.3 (2012). Publisher: Nomos Verlagsgesellschaft mbH, pp. 626–635. issn: 0340-1758. url: http://www.jstor.org/stable/24240728.

[3]

Bastian Bullwinkel and Lothar Probst. “Innerparteiliche Willensbildung und Entscheidungsprozesse durch digitale Partizipation. Ein Praxistest des Konzepts der Liquid Democracy”. In: Zeitschrift f/uml;r Parlamentsfragen 45.2 (2014). Publisher: Nomos Verlagsgesellschaft mbH, pp. 382–401. issn: 0340-1758. url: http://www.jstor.org/stable/24243405.

[4]

Fiorella De Cindio and Stefano Stortone. “Experimenting LiquidFeedback for Online Deliberation in Civic Contexts”. In: Electronic Participation. Ed. by Maria A. Wimmer, Efthimios Tambouris, and Ann Macintosh. Lecture Notes in Computer Science. Berlin, Heidelberg: Springer, 2013, pp. 147–158. isbn: 978-3-642-40346-0. doi: 10.1007/978-3-642-40346-0_13.

[5]

Charles L. Dodgson and Lewis Carroll. The Principles of Parliamentary Representation. London: Harrison and Sons, 1884. url: http://link.gale.com/apps/doc/U0112829209/MOME?u=new64731&sid=zotero&xid=d230b366.

[6]

“GOVERNMENT BY PROXY NOW.; Oregon Plan Would Present Ideas of Representative Lawmaking”. In: The New York Times (June 29, 1912). url: https://www.nytimes.com/1912/06/30/archives/government-by-proxy-now-oregon-plan-would-present-ideas-of.html.

[7]

Jürgen Habermas. Faktizität und Geltung. Publication Title: Jürgen Habermas: Faktizität und Geltung. De Gruyter, July 25, 2016. isbn: 978-3-11-043474-3. url: http://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110434743/html.

[8]

Kasper M. Hansen and Christian F. Rostbøll. “Deliberative Democracy”. In: The Edinburgh Companion to the History of Democracy. Ed. by Benjamin Isakhan and Stephen Stockwell. From Pre-history to Future Possibilities. Edinburgh University Press, 2015, pp. 502–512. isbn: 978-0-7486-4075-1. url: http://www.jstor.org/stable/10.3366/j.ctt1g0b6rb.47.

[9]

Lawrence Lessig. Code: and other laws of cyberspace. New York]: Basic Books, 1999. xii+297. isbn: 978-0-465-03912-8.

[10]

Liquid Democracy – Piratenwiki. url: https://wiki.piratenpartei.de/Liquid_Democracy#Kritik_an_Liquid_Democracy.

[11]

Brian Loader. “Digital Democracy”. In: The Edinburgh Companion to the History of Democracy. Ed. by Benjamin Isakhan and Stephen Stockwell. From Pre-history to Future Possibilities. Edinburgh University Press, 2015, pp. 479–490. isbn: 978-0-7486-4075-1. url: https://www.jstor.org/stable/10.3366/j.ctt1g0b6rb.45.

[12]

Anthony J. McGann. “The Tyranny of the Super-Majority: How Majority Rule Protects Minorities”. In: (Oct. 1, 2002). url: https://escholarship.org/uc/item/18b448r6.

[13]

Catherine C. McGeoch. “Zero-Knowledge Proofs”. In: The American Mathematical Monthly 100.7 (1993). Publisher: Mathematical Association of America, pp. 682–685. issn: 0002-9890. doi: 10.2307/2323894. url: http://www.jstor.org/stable/2323894.

[14]

Peter M\uuml;hlbauer. Warum Partei und nicht Religion? heise online. url: https://www.heise.de/tp/features/Warum-Partei-und-nicht-Religion-3415262.html.

[15]

OCCUPY WALL STREET. Statement of Autonomy. url: http://occupywallstreet.net/policy/statement-autonomy (visited on 05/14/2021).

[16]

Occupy Wall Street | NYC Protest for World Revolution. url: http://occupywallst.org/.

Categories

Offenes politisches Handeln

Gonna stand my ground, won’t be turned around
And I’ll keep this world from draggin’ me down
Gonna stand my ground and I won’t back down
Tom Petty

Die Piratenpartei bezeichnet sich selbst offziell als Mitmachpartei. Das klingt nach “Anpacken”, “Jeder darf mal”, “Nichts für Faule”, fast nach Polit-Theme-Park mit Animation – “hier wird niemand langweilig”.

Dass Mitmachpartei allerdings etwas ganz anderes meint, ist in den letzten Wochen mehr und mehr deutlich geworden: die Piratenpartei sieht sich als eine Partei von politisch handelnden Menschen; jedes Mitglied ist selbst Politiker. Dieses Verständnis einer so weitgehend aktiven Mitgliedschaft hat weitreichende Konsequenzen.

„Letztendlich verleihen die Beobachter, die mehr als der Handelnde sehen, dem
Handeln den gemeinsamen Sinn, der eine Welt entstehen läßt. […] Im öffentlichen Raum befinden sich die Handelnden im Entborgenen, werden sie beobachtet, man spricht über sie, ihre Geschichte wird überliefert”
Hans-Martin Schönherr-Mann: Hannah Arendt. Wahrheit Macht Moral.

1) Öffentlichkeit ist die Grundlage von Transparenz

Transparenz ist eine Kernforderung der Piraten. Transparenz bedeutet Nachvollziehbarkeit aller politischen (und staatlichen) Entscheidungen und Prozesse. Voraussetzung für Transparenz ist Öffentlichkeit – nur was offen sichtbar ist, kann transparent werden.

Selbstverständlich muss die Forderung der Transparenz zu allererst für die Piratenpartei selbst gelten. Da sind zunächst die Amts- und Mandatsträger. Klar – möchte man sagen – die haben sich ihren Job ja schließlich herausgesucht; die wussten vorher, dass wir von ihnen völlige Offenheit erwarten. Aber die Piratenpartei unterscheidet sich in einem Punkt wesentlich von anderen politischen Parteien: es gibt keine gewählten Delegierten; die Piraten-Basisdemokratie macht es unabdingbar, dass auch alle Entscheidungen der Parteibasis transparent, d.h. offen und nachvollziehbar getroffen werden. Nachvollziehbarkeit bedeutet vor allem, dass klar ist, wer was getan hat (um evtl. daraus zu schließen, warum – insbesondere, wenn der Verdacht von Einflussnahme ausgeräumt werden soll). Daraus folgt, dass wenn möglich alle Aussprachen, Aufstellungen und Abstimmungen persönlich und offen ablaufen sollten.

Die Offenheit ist nicht nur Kontrolle, sondern bietet auch Schutz vor Angriffen. Wenn alle zusehen, wird auch Einschüchterung unwahrscheinlicher. Deshalb ist es auch so wichtig, dass Parteitage und Demonstrationen öffentlich verlaufen und jeder Mensch uneingeschränkt Bilder und andere Aufzeichnungen davon machen kann.

2) Spezialfall Liquid Democracy

Liquid Democracy ist ein politisches System, dass Basisdemokratie mit einer nicht-repräsentativen Delegationsmöglichkeit verbindet.
Jedes Mitglied kann selbst abstimmen, aber man kann seine Stimme auch delegieren – für eine einzelne Abstimmung, für ein bestimmtes Thema oder allgemein für eine bestimmte Zeit. Wenn ich nicht selbst von meiner Stimme gebrauch mache, hat mein Delegierter dann meine Stimme zusätzlich zu seiner eigenen (und gegebenenfalls zu weiteren Stimmen, die er von anderen per Delegation erhalten hat).

Wenn ich meine Stimme delegiere, möchte ich wissen, was mein Vertreter für mich abgestimmt hat – genau wie ich das bei den demokratischen Repräsentaten in den Parlamenten verlange. Damit kann mein Delegierter kein Wahl- oder Abstimmungsgeheimnis mehr für sich beanspruchen. Umgekehrt muss für mich nachvollziehbar bleiben, warum ein Mensch mit mehreren Stimmen gewichtet wird – es muss möglich sein, zu sehen, wen er vertritt. Damit schwindet auch ein Teil des Abstimmungsgeheimnisses der Leute, die ihre Stimme an andere Delegieren.

3) Liquid Feedback

Basisdemokratie und speziell Liquid Democracy funktionieren IRL nur für kleine Gemeinschaften – typischer Weise kleine Dörfer. Erst mit der Web-2.0-Logik der Social Networks konnten “elektronische” Werkzeuge entwickelt werden, um nicht-repräsentativ einen Willen zu bilden, wie das bei Basisdemokratie notwendig ist. Liquid Feedback ist das System, dass die Piratenpartei für Liquid Democracy einsetzt.

Für alle netzbasierten Wahlsysteme gilt : wenn die Abstimmungen geheim oder unter Pseudonym ablaufen, kann nie ausgeschlossen werden, dass es nicht möglich ist, gefälschte Nutzer-Konten anzulegen und damit abzustimmen. “Nein, Hase42 wird nicht darüber abstimmen, ob wir die Todesstrafe einführen wollen.” fasste Katja Dathe dieses Problem überspitzt zusammen, als im Landesverband Berlin darüber gestritten wurde, Liquid Feedback nur für Leute mit ihren bürgerlichen Namen freizugeben. Bei mehreren zehntausend Wahlberechtigten kann kein System mit Pseudonymen mehr transparent gehalten werden; Mitgliedsnummern sind da nicht besser, außer natürlich, ich kann jederzeit nachsehen, wer sich hinter welcher Nummer verbirgt – dann ist die Pseudonymisierung aber kein Schutz mehr und ich kann gleich meinen bürgerlichen Namen ins Profil schreiben.

Politische Abstimmungen müssen in der Regel auch noch nach Jahren nachvollziehbar bleiben – damit führt Liquid Democracy automatisch nicht nur zu einer deutlichen Reduktion des Wahlgeheimnis, sondern auch noch zur “Voratsdatenspreicherung” des personenbezogenen Abstimmungsverhaltens – für die Aluhüte der Show-Stopper; ohne Frage.

On some positions, Cowardice asks the question, “Is it safe?” Expediency asks the question, “Is it politic?” And Vanity comes along and asks the question, “Is it popular?” But Conscience asks the question “Is it right?” And there comes a time when one must take a position that is neither safe, nor politic, nor popular, but he must do it because Conscience tells him it is right. I believe today that there is a need for all people of good will to come together with a massive act of conscience and say in the words of the old Negro spiritual, “We ain’t goin’ study war no more.” This is the challenge facing modern man.
Martin Luther King Jr.

Wir sind die Mitmachpartei. Die Freiheit von Überwachung und die Sicherheit der Privatsphäre, die wir für alle Menschen durchsetzen wollen, können wir für uns selbst nicht einfordern. Zu diesem unangenehmen Schluss bin ich gekommen.

Wenn wir die Gesellschaft verändern wollen, Transparenz und Offenheit als erstrebenswertes Gut zu sehen, müssen wir selbst bedingungslos danach leben und handeln. Nur wenn wir uns selbst als Avantgarde verstehen, bereit sind, unsere eigene Angst zu überwinden und das Opfer zu bringen, unser politisches Handeln und damit unsere politsche Überzeugung offen zu legen, werden wir unser Ziel erreichen – there ain’t no easy way out.

I submit to you that if a man has not discovered something that he will die for, he isn’t fit to live.
Martin Luther King Jr.

Mein Text klingt hier vielleicht melodramatisch – aber es ist in der Tat ganz ernst: es ist nicht auszuschließen – ja ich denke sogar, es ist nicht unwahrscheinlich, dass irgendwann in Zukunft oder irgendwo auf der Welt unser politisches Handeln als Verbrechen gesehen wird. Für nicht wenige Leute ist heute die Mitgliedschaft in der Piratenpartei nicht mit dem Beruf vereinbar – dramatische Beispiele sind mir persönlich bekannt.

Nicht-repräsentative Demokratie – und das ist Basisdemokratie, wenn wir sie nicht einfach auf Meinungsumfragen und Voksentscheide reduzieren wollen – ist eben präsentativ, lebt vom direkt sichtbaren, politischen Handeln.

Wenn wir diese Form von Politik wollen, müssen wir bereit sein, unser Opfer zu bringen. Wie die Suffragetten vor hundert Jahren, die Schwarzen in Amerika, in den 60ern oder die Homosexuellen (bis heute) – wer als erster die Stimme ergreift und Rechte durchsetzen will, muss sich heraus wagen. Aber: je offener wir gemeinsam handeln, desto geringer wird der Spielraum, einen Einzelnen herauszupicken und zu drangsalieren.

Lasst uns also zusammenstehen, die Aluhüte wegpacken und gemeinsam für eine offene und freie politische Kultur kämpfen!


See our numbers still increasing.
Hear the bugles blow.
By our union, we shall triumph
Over every foe.
Fierce and long the battle rages,
But we shall not fear.
Help will come whenever needed.
Cheer, my comrades, cheer.
Billy Bragg

(danke an @ennopark, @denial0fservice und @snougata für die Inspiration)

Categories

Poetische Politik – das Programm der russischen Piratenpartei

Am 30. Juni um 15:00 Uhr hat sich die Piratenpartei Russlands gegründet. Eine kosmopolite, radikal humanistische Bürgerrechtspartei, noch dazu mit Ideen aus dem Ausland, ist im derzeitigen politischen Klima Russlands schon eine Sensation. Aber für mich ist eine andere Tatsache noch bemerkenswerter: die russischen Piraten haben ihr Grundsatzprogramm als Gedicht verfasst!

Politik als Poesie – Politik als Kunst! Menschen, die ihre Freiheit, wenn nicht ihre körperliche Unversehrtheit riskieren, eine Partei zu gründen und ihre Meinung auszudrücken, verfassen ihr Manifest als Gedicht, als ginge es um ein Spiel. “Infantile Politik” ist, was ich selbst an der politischen Kultur der Piraten am meisten schätze – darüber habe ich jüngst schon geblogt. Ich halte diese “heilige Naivität” für unglaublich wichtig, denn es verhindert, in dieselben bürokratischen Formalismen und Positivismen zu verfallen.

Poesie ist in Wahrheit der einzig angemessene Rahmen für den Inhalt des Programms: es geht um Menschlichkeit, Teilhabe und Gerechtigkeit.

Ich habe versucht, das Gedicht so gut wie ich konnte zu übersetzen. Leider ist mein Russisch ziemlich beschränkt.
Der Text ist voll von Anspielungen und Zitaten – viele davon werde ich nicht richtig erkannt und wiedergegeben haben.
Ich bitte daher um Nachsicht und freue mich über Vorschläge zur Verbesserung!

Programm der Piratenpartei Russland

veröffentlicht am 30. Juni 2012 auf pirate-party.ru

Vorläufiges Programm der Partei. Autor Alexander Deljfinow – Dichter, Journalist, Künstler.

Transparenz, Gleichberechtigung, Entfaltung

Das politische Programm der Piratenpartei in poetischer Form

“Eine politische Partei muss ein Programm vorlegen, das die Grundsätze der politischen Partei, ihre Ziele und ihr Vorgehen diese Ziele zu erreichen definiert.”
Parteiengesetz. Artikel 22

Проект программы партии. Автор Александр Дельфинов – поэт, журналист, художник.

Открытость, равноправие, развитие

Политическая программа Пиратской партии в поэтической форме

“Политическая партия должна иметь программу, определяющую принципы деятельности политической партии, ее цели и задачи, а также методы реализации целей и решения задач”.
Закон о партиях. Статья 22.

1.0. Die vier Grundsätze

Macht ist kein Spielzeug in Händen einer Elite,
kein Mittel zur persönlichen Bereicherung,
Macht ist das Werkzeug der Entwicklung
des Landes und zur Aufklärung.
Die folgenden vier Grundsätze
werden nicht alle Probleme lösen,
aber die Piratenpartei weitet die Grenzen aus
und ist bereit für eine offene Debatte.

1.1. Direkte elektronische Demokratie
In Russland gibt es die Piratenpartei,
und unter Piraten gelten die knappen Grundregeln:
direkte elektronische Demokratie –
Damit du dich um die Wahrheit
im Land bemühen kannst,
und damit die wirklich wichtigen Entscheidungen
nach dem Willen der freien Bürger getroffen werden.
Auch wenn die Piraten keine jahrhundertlange Erfahrung besitzen,
haben wir uns doch entschieden, so zu handeln.

1.2. Transparenz
Ich freue mich, Ihnen den zweiten Grundsatz mitzuteilen:
ein transparenter Staatsapparat,
damit ein vorsichtiger Bürokrat
kein unnötiges Budget verbraucht,
müssen wir den Willen der Beamten begrenzen,
durch greifbare, politische Steuerung.
Und zur Steigerung des Vertrauens
steht Ihnen unser eigenes Budget offen.

1.3. Legitimität
Das beste Recht: beachte die Rechtmäßigkeit –
verfassungsmäßig und nicht schablonenhaft.
Der dritte Grundsatz der piratischen Politosphäre
sei hier an einem Beispiel verdeutlicht:
die Piraten sind nicht für den Content-Diebstahl,
sondern für eine Reform des Copyright und der Autorenvergütung.
Soll doch nicht ein Mittelsmann als rechtmäßiger Inhaber eines Patentes
fett werden, der die Rechte erbeutet hat.

1.4. Meta-Ismus
Wir glauben an alle möglichen, sinnlosen Ismen,
Kapitalismus, Sozialismus – das ist Anachronismus!
Wir lehnen das “links, zwo, drei, vier”
der ideale ideologische Lehren ab.
Zu Erfolg bei konkreten Lösungen führen uns
gesunder Menschenverstand, Logik, Pragmatismus,
Zusammarbeit mit Leuten aus verschiedensten Richtungen.

1.0. Четыре принципа

Власть – не игрушка в руках элиты,
Не способ личного обогащения,
Власть – это инструмент развития
Страны и общественного просвещения.
Четыре нижеперечисленных принципа
Не всем проблемам дают решение,
Но Пиратская партия расширяет границы
И готова к открытому обсуждению.

1.1. Прямая электронная демократия
В России есть Пиратская партия,
И у пиратов простые принципы:
Прямая электронная демократия –
Чтобы за правду
в стране мог биться ты,
И чтобы решения действительно важные
Принимались по воле
свободных граждан.
Пусть нет у пиратов столетнего стажа,
Но наши дела мы решаем так же.

1.2. Открытость
Принцип второй я назвать вам рад –
Прозрачный государственный аппарат,
Чтобы опасливый бюрократ
Не творил ненужных бюджетных трат,
Надо ограничить чиновную волю
Реально эффективным политконтролем.
А с целью повышения вашего доверия
Открыта наша собственная бухгалтерия.

1.3. Законность
Улучшая закон, соблюдай законность –
Курс на конституционность и нешаблонность!
Третий принцип пиратской политосферы
Поясняется здесь лишь одним примером:
Пираты не за воровство контента,
А за реформу копирайта и авторских прав,
Пусть посредник – владелец правового патента –
Не жирует, права у творца украв.

1.4. Метаполитичность
Мы считаем бессмысленными всякие “измы”,
Капитализм, социализм – это анахронизмы.
Идеальные идеологические доктрины
Отвергаем на “раз, два, три” мы.
Четвёртый принцип – метаполитичность
Для достижения конкретных решений,
Здравый смысл, логика, прагматичность,
Сотрудничество с людьми из разных движений.

2. Ziele und Aufgaben

Transparenz, Gleichberechtigung und Entwicklung
sind keine Utopie sondern die Realität.
Eine erfolgreiche russische Politik
ohne Ansehen von Rang und Nationalität.
Hinter dem Geschwätz den Fall vergessen,
werden wir dennoch nicht am Start hängen bleiben –
das sind in knappen Worten die wichtigsten Ziele
der neuen russischen Piratenpartei.

2.1. Mehr Demokratie!
Das erste Ziel – mehr Demokratie!
Damit du nicht wie die Maus in die Falle gehst,
fordert die russische Piratenpartei
vollkommen direkte, freie Wahlen.
Deine Rechte und Freiheiten stehen auf der Kippe –
wir müssen uns den Prozess ansehen, Kamerad!
elektronische Wahlverfahren
müssen für Beobachter offen stehen.
Wahlen alleine reichen nicht aus,
um die kritischen Punkte zu klären.
Vielmehr ist für kollektive Beschlussfassungen
die direkte Volksabstimmung angemessen.
Das ist nötig für das Wachstum der Demokratie
oder sie erstickt.
Die Suche nach neuen Wegen, auch wenn sie nicht einfach wird,
ist dennoch notwendig für ganz Russland.

2.2 Freier Austausch von Information
Das zweite Ziel bedeutet,
bedingungslos gleiche Chancen sicherzustellen.
Also die Einschränkungen beseitigen,
für einen nicht-kommerziellen Austausch an Information.
Wie lange darf man auf ein besseres Leben hoffen?
Wir selbst müssen unser Leben verändern!
Bildung ist kein Luxus,
sondern das Recht jedes Bewohners dieses Landes.
Alle Gesetze, Verordnungen und Normen,
die von den Machthabern beschlossen und veröffentlicht werden,
sind Tatsachen des öffentlichen Lebens
und nicht Skelette, die an die Wand gekettet hängen.
Die technolgischen Möglichkeiten des Internet ermöglichen
Informationsfreiheit für die Bürgerschaft,
daher ist das Internet ein Instrument,
zu dem Jeder Zugang haben sollte.

2.3. Der transparente Staat
Allmählich wird uns klar,
dass die Macht durch das nationale Fernsehen lediglich verhüllt ist.
Ein zeitgemäßer, transparenter Staat
ist das dritte Hauptziel der Piraten.
Der Staatshaushalt, die Statistik, wer gewählt wurde,
dort darf es keine Heimlichkeiten geben, um zu manipulieren.
Die Politik sollte transparent sein,
unmöglich, sie zu korrumpieren.
Eine Zone der bürokratischen Deregulierung
ist eine interessante und spannende Aufgabe.
Die Piraten sind ein Versuchsgelände
der neuen Entwicklungen, ein wissenschaftliches Labor.
Die russische politische Kultur
befindet sich an einem kritischen Wendepunkt.
Eine besondere technologische Infrastruktur
wird sich entwickeln, und entwickelt sich bereits.

2.4. Datenschutz
Die vierte Aufgabe ist jedermann klar,
für jeden, der den Wert von Freiheit versteht,
ist es vielleicht das wichtigste Ziel –
die unverletzlichkeit des Privatlebens.
Die Piraten versprechen einen dichten Schutzwall
im realen wie im elektronischen Raum.
Gegen eine Tracing-Technologie!
Die stetige, gerade Parteilinie –
zu Bürgerrechten sagen wir Ja!
Die Erhebung von Daten der Bürger
darf nur nach Anordnung eines unabhängien Gerichts erfolgen.
Wenn es heißt, das Leben sei eine harte Schule,
so sind die Piraten dafür, den Schmerz zu verringern.
Gerechtigkeit ohne Polizeiwillkür
ist eine aktuelle Forderung.

2.0. Цели и задачи

Открытость, равноправие и развитие –
Это не утопия, а реальность,
России требуется политика
Без оглядки на статус и национальность.
За болтовнёй забывают о деле,
Но мы не станем застревать на старте –
Кратко представим важнейшие цели
Новой российской Пиратской партии.

2.1. Больше демократии!
Первая цель – больше демократии!
Чтобы, как мышь, не попал под глыбы ты,
Требование российской Пиратской партии –
Абсолютно прямые свободные выборы.
Твои права и свободы на чаше весов –
Значит, надо видеть процесс, приятель!
Электронный подсчёт отданных голосов
Должен быть открытым для наблюдателей.
Выборы сами по себе не способны
Решить все критические моменты,
Но для коллективных решений удобны
Прямые народные референдумы.
Надо добиться демократии роста,
А то задохнёмся от гипоксии.
Поиск новых путей – это хоть не просто,
Но необходимо для всей России.

2.2 Свободный информационный обмен
Цель вторая – обеспечение
Равных возможностей без имитации.
А значит, отмена ограничений
На свободный некоммерческий обмен информацией.
Лучшей жизни ожидать сколько можно?
Мы сами свою жизнь изменить должны!
Образование – это не роскошь,
А право каждого жителя страны.
Все законы, подзаконные и нормативные акты,
Властями принятые и опубликованные,
Это общественной жизни факты,
А не скелеты, к стене прикованные.
Технические возможности дает интернет
Для информационной свободы граждан,
А значит, интернет – это инструмент,
К которому доступ иметь должен каждый.

2.3. Открытое государство
Нам постепенно становится ясно,
Что власть – лишь одежда на народном теле.
Современное открытое государство –
Это третья из главных пиратских целей.
Бюджет, статистика, кто куда назначен –
Это не тайна для манипулирования.
Публичная политика должна быть прозрачной,
Невозможной для коррумпирования.
Дерегуляция бюрократических зон –
Задача интересная и нескучная.
Пиратская партия – это полигон
Новых разработок, обоснованных научно.
Российская политическая культура
Находится на критическом рубеже.
Специальная техническая инфраструктура
Должна быть создана, и делается уже.

2.4. Неприкосновенность частной жизни
Четвёртая задача понятна каждому,
Кто понимает свободы ценность,
Возможно, это даже самое важное –
Частной жизни неприкосновенность.
Нельзя незаконное делать законным.
Пираты заслон обещают строгий
В пространстве реальном и электронном.
Против отслеживающих технологий!
Неизменная прямая партийная линия –
Гражданским свободам мы скажем “да”.
Сбор информации о гражданине –
Только по решению независимого суда.
Говорят, что жизнь — суровая школа.
Пираты выступают за снижение вредности!
Правосудие без полицейского произвола –
Это требование современности.

3. Methoden, diese Ziele und Positionen zu erreichen

Was die Zukunft bereit hält,
können wir nicht vorhersagen;
wir können die Welt nicht programmieren,
nur eine Richtung nachfragen,
Mag man uns auch Überraschungen auftischen,
das Leben hundertfach Intensiver sein,
mit jeder Krise kann man es besser aufnehmen,
wenn man mit einem Piraten bewaffnet ist.
Wie lässt sich die Methode der Piraten beschreiben?
Eine verwickeltes Problem, dass man bald heulen könnte.
Aber wir werden einen Lösungsansatz
für dieses Aufgabenfeld vorlegen.

3.1. Intelligentes Wachstum
Probleme mit den Fäusten lösen,
das konnte schon der Neantertaler,
wir aber arbeiten mit unserem Geist
auf der Menschenwelle.
Denn die Wahrheit liegt in der Hitze der Diskussion,
Wiedergeboren aus dem Schaum der Tage.
Allein die Kunst des Überzeugens,
schaffe es, besser zu beherrschen.
Mach kein Götzenbild aus der Macht,
Verbrenne nur mit dem Feuer der Worte,
und verändere das Bild der Welt
nur auf gewaltfreie Weise.

3.2. Gesetzliche Regeln
Alles ändert sich irgendwann,
und wenn ein Gesetz veraltet,
versuchen die Piraten zu verstehen,
wie man es verbessern kann.
Wir mögen Kanonendonner,
noch das Knirschen im Gespinst der Korruption.
Russland braucht einen friedlichen Weg,
die Probleme zu lösen.
Wenn eine Frage dich fest im Griff hat,
muss man kopfüber arbeiten.
Um Konflikte zu regeln,
ist ein juristischer Ansatz hilfreich.

3.3. Wirtschaftliche Stimulation
Wenn die Ordnung angemessen ist,
was ist dann der Wert von allgemeinem Wachstum?
Wo ist der Nutzen, der die Gemeinschaft verbessert,
damit das Volk die Leistung
der freien Wirtschaft anerkennt?
Mit Bürokraten allerorten
wird alles teurer, nur du wirst ärmer,
aber die Piraten wollen
den Weg für Geschäftsideen vereinfachen.
Aber auch in harten Zeiten nicht vergessen –
du bist schwach,
die Marschroute des Mittelstandes
führt zwischen Armut und Luxus.

3.4. Öffentliche Bildung
Wir setzen vergebens auf solche Lügner,
dass kopflos und elend wie bei Men in Black
lediglich die hohen Ränge der Elitensozusagen
unser Volk zum Glück führen werden?
Mitnichten! Der russische Charakter
fährt auf der Bürokraten-Schiene
aber für die Entfaltung der Menschen
muss man die Schwelle senken.
Die Lüge weicht der Wahrheit,
nur, wenn es Wissen über Hindernisse gibt.
So dient uns als bester sozialer Lift
die aufgeklärte Vernunft.

Zur Beachtung
Mag sich auch gelegentlich nicht die endgültige
Lösung für manches Problem finden,
Aber durch den Bogen der aktuellen Diskussionen
und mit der Liste der wichtigsten Themen
und unserem Grundsatzprogramm
wirst du in der Lage sein,
wie die Wetterfahne dem Wind folgt,
dich auf der Site pirate-party.ru zurecht zu finden.

3.0. Методы реализации целей и решения задач

Что день грядущий уготовит,
Нам не дано предугадать,
Способны мы в программном слове
Лишь направления задать.
Пусть преподносит нам сюрпризы
Жизнь интенсивней во сто крат,
Сумеет встретить всякий кризис
Во всеоружии пират.
Как описать пиратский метод?
Задача сложная, хоть плач.
Но мы представить сможем этот
Подход к решению задач.

3.1. Интеллектуальная экспансия
Решать проблемы кулаками
Неандерталец мог вполне,
Но мы работаем умами
На человеческой волне.
И истина в пылу дискуссий
Родится вновь из пены дней,
Лишь убеждения искусством
Получше овладеть сумей.
Из власти не создай кумира,
Словесным только жги огнём,
И изменяй картину мира
Лишь ненасильственным путём.

3.2. Правовое регулирование
Всё изменяется когда-то,
И если устарел закон,
Понять стараются пираты,
Как может быть улучшен он.
Нам не по нраву грохот пушек
И скрип коррупционных схем.
России мирный способ нужен
Для разрешения проблем.
Когда в вопрос детально вник ты,
Работать надо головой!
Урегулировать конфликты
Подход поможет правовой.

3.3. Экономическое стимулирование
Систему ту признают годной,
Где благо общее растёт
И экономики свободной
Народ успехи признаёт.
Когда повсюду бюрократы,
Дороже всё, лишь ты бедней,
И упростить хотят пираты
Пути для деловых идей.
Но даже в трудные минуты
Не забывай о слабых ты –
Нужеы срединные маршруты
Меж роскоши и нищеты.

3.4. Общественное просвещение
Нам зря твердят вруны иные,
Что глуп и жалок чёрный люд
И лишь элитные чины, мол,
Народ наш к счастью приведут.
Отнюдь! Российская природа
Бежит чиновничьих дорог,
Но для развития народа
Понизить надобно порог.
Отступит перед правдой кривда,
Когда преград у знаний нет,
Ведь лучшим социальным лифтом
Нам служит просвещенья свет.

Примечание

Пусть не найдёшь порой финальных
Решений для иных проблем,
Но свод дискуссий актуальных
И список самых важных тем,
И нашу максимум-программу,
Как флюгер-стрелку на ветру,
Найти сумеете вы сами
На сайте pirate-party.ru.