Categories

postinternet

Post-Internet
A Welcoming Letter

Dear intrepid visitor

The gospel of the Internet has been just another short-sighted “End of History” promise – the paradigm of a single global society that will last in eternity. But I tell you: It will not end history. It will not prevail. It will go away and go through many metamorphoses, like the Pony Express, the Chappe telegraph or the network of pagers in the 1990s. And here are some reasons why:

#1 Local storage is the new cloud: “All Youtube on your hard disk.”

Even if Moore’s law comes to its certain physical end – there is lots of room until storage of information will hit any limit. Storage efficiency will grow by several magnitudes. It won’t be long and we can carry all Youtube and Wikipedia on our phones – and we will. Why? Because it’s possible; and it’s convenient; it makes us independent from infrastructure; and we can access things on our own without being tracked. “But the things on your local device will be outdated soon!” you may say. And I will reply: Who cares? Who cares if a book was written last year or last century? News? Who needs news – this is an Early-Internetian concept! We will have algorithms dealing with relevant events and stories on our behalf. And few things happening elsewhere are so important that you need them right away. Good old television was far sufficient. Actually, the newspapers did (and still do) a perfect job delivering news. Suddenly, there will be a realm of The Great Offline, where media that only need occasional updates will thrive.

#2 Small-scale networks gnawing at the backbones: “Darknets: By invitation only.”
There is an easy solution for online harassment: Just keep to people you personally know, people you can trust, who you have invited and by design of your connection cannot pass your private stories and messages on to others without your approval. Sounds utopian? It is already reality, and called “Dark Twitter”, people protecting their accounts, just following other protected accounts or in the form of complex societal structures mirrored in overlapping Messenger groups. Sharing pictures or sharing thoughts perfectly well works within small, closed communities. And we will see closed peer-to-peer communication conveyed by the blockchain and built upon local mesh networks, without the need of a central server or service. Darknets sound like the opposite of our libertarian fantasy of the global web everybody can immediately be part of. And it is. It is returning to the small village, to a private neighborhood, everybody their neighbors’ keeper. In the end, the Internet only has been a transitory structure connecting (“inter”) all the different networks until they were old enough to live their own lives.

#3 Personality instead of identity: “People you personally know are always authentic.”
In the local neighborhood of personal connections, everybody will know their peers. Like in bucolic village life, there is no need for identity. Villagers are not individuals, they are personalities, they are your kin, you know where they live and how they look like. Nobody needs a profile in a village. Rules in the village are not enforced by police or administration but by social bonds. Communal means “within shared walls”. And all communities are gated.

#4 Augmented will become virtual again: “The image of Narcissus (and Echo crying in dispair)”
Augmented vs. virtual reality is like chirurgy vs. medicine. One prunes your body by cutting things away, the other makes you leave it by drugging your mind. Duke Nukem 3D, Quake, Myst – this was real virtual reality. No bothering with other people, no bothering IRL. Now, with intelligent agents populating our (then locally stored) worlds, there is no need to compromise our reality with that of other users.

#5 Smartphone killed the Internet Star: “Oh, the places you will see!”
One could argue, Internet access through Desktop PCs only had been an early prehistoric Internet phase – or even that this has been the final episode of stationary communication and information technology. With the advent of 2bn smart mobile devices, everything changed: the way we communicate, the way we move through space and the amount of data we produce. Just like life once left the oceans and conquered land, with smartphones networked information became the ubiquitous data layer of our daily life. But with their 20+ sensors, modern smartphones have emancipated from the Internet: they talk to and share their data in ambient intimacy with local and very specific places, objects, networks and not the cold, impassioned Internet.

#6 Ephemeral Culture
This may seem paradoxical at first: Culture and communication Post Internet is ephemeral. Most people are not only belonging to many networked villages and tribes at the same time, but they can also switch affiliations at any time. Post Internet culture is a very liquid culture where most communication comes in streams and waves. Apps like Snapchat, YouNow or Meerkat are only there for the fleeting moment. They are the speed layer of the lambda architecture of our culture and supplement the Great Offline of our knowledge data bases.

#7 From wearables to genetics: “This body is here for your convenience. Please help keep it clean”
As the smart dust comes closer and technology moves further down into our bodies, we will even less accept intrusion. As wearables become our first screen, the space for advertising becomes more and more narrow. When technology crosses the final line and moves into our body, we will not risk another Heartbleed leakage. Since no connection can be proven safe, we would just cut the line. Genetics will not be networked. The Internet of things will not be ingested. However: Why stop at our skin with this hygiene? When our clothes are the extension of our skin, as Teilhard de Chardin once said, we should keep them clean too! And when our kitchen is the extension our stomach, why should we allow it to be hacked? Welcome to a world of movable boundaries between spheres of our self.

After Disruption

So, the Internet will become obsolete. It will return to what it really is: An architecture for computers and not for humans. Technology will progress and free us from our connectedness to calculating devices. It will render us back a closely-knit, pre-modern village life but with all mankind’s knowledge in our electric pockets. Our neighbors all over the globe will keep an eye on us. And they will be much more rigorous than any NSA could ever be. And this is how we will organize daily life on planetary scale with ten billion people, that can never be governed by any top-down administration: It will become a self-organizing system, a system of global communities where no man will be an island anymore. The individual with all of its enlightenment concept of freedom will melt away. The person will take its place, embedded, taken care of.

Looking back on the last 25 years, when the Internet shape-shifted from an arcane scientific practice into an almost-global infrastructure, the picture sharpens with every additional year into the Digital Era: The Internet as an universal, globalist dream really had reached its peak in March 2000. People who are still waiting for investments in Internet startups climbing to their pre-Dotcom Crash niveau simply have not grasped the metamorphosis of the last 5-10 years that has dragged us into the new Post-Internet age – more tribal than global, rather cosmopolitan than universalist and incredibly heterogeneous, rich, and creative!

PS: The Internet started as a means to connect people via machines. People would connect via the Internet. But the Internet was just the crutch that helped us learn to move and think in networks. We have learned to walk without it. We overcame the tool.

PPS:
The ideas here presented are the result of a discussion that Benedikt Koehler and Joerg Blumtritt had over the course of several days during a short stay on the Isola d’Elba, celebrating the bicentennial of Napoleon Bonaparte’s arrival on the island, in August 2014. There is loads of literature, philosophy, and also technological papers to support each of our postulates. But you may very well google them yourself.

Categories

My socialist post-liberal techno-determinism

“Even if smog were a risk to human life, we must remember that life in nature, without technology, is wholesale death.”
Ayn Rand

Shame on me! I am quoting Ayn Rand, whom I not only contemn for her lack of litarary style, but who’s cynicism against social wellfare is something I very personally condemn.

Today I stumbled upon an article in Salon.com, that caught my attention: it showed a pic of Marc Andreesen, montaged right between F.D. Roosewelt on his left and Ayn Rand on his right. The article draws conclusion on Marc Andreesen’s presumed ideology from several tweets he had posted recently. Andreesen is known for advocating social disruption via technology. Many companies Anreesen-Horowitz is invested in, are set to turn over whole industries. And Andreesen also vitriolously rants against legal hurdles that are built to support the status quo, like NYC’s ban on Tesla’s sales, Berlin’s prohibiting AirBnB, or Paris’ denying Uber cabs. I would ad copyright, “intellectual property” (what a riduculous term!) and patent laws to the list of protectionist restrictions to change.

Why is there a discussion if protectionism is good or bad, at all? Isn’t Marc Andreesen right, when he postulates, that in the long run, people have become better off through technology in the end, always? I have sympathies with techno-determinism. I am a tech entreprenneur myself, because I believe that what I do is good. And I have even written utopian manifestos to promote techno-disruption.

I will tell a nice story about what technological disruption really means. Humans are virtually immune to many copper compounds, which are poisonous to most other higher animals. How that happend, is an impressive prove of evolution, too. The discovery of bronze manufacturing was one of the pivotal points in human history. Bronze was the first truly artificial material. It obviously had such overwhelming advantiges that people didn’t care about the downside: food would get poisoned. Our insensivity to copper is the result of a most crual selection process. Only humans that could eat from copper pots would have survived, the others where doomed not to propagate there genes to the next generation, dying as children.

Although only very few of the technologies, Marc Andreesen talks about, will have such deadly impact, the notion of “In the long run, all will profit, so sacrifices have to be made” is certainly no longer acceptable, seven thousand years after the discovery of bronze; and we should not forget that a good proportion of our contemporary seven billion people could definitively pose significant resistance to change they would not see as immediately beneficial. Ayn Rand’s quote thus is right and wrong at the same time.

But beware of the poverty-argument! Would-be luddite publishers demand governmental subsidiaries for their crap papers, right with the argument, the jobs would be lost otherwise (yes, earnst, I have heard that in a parliamentary hearing brought up by the representative of local newspaper publishers!). This is the business elite still in power, trying to maintain it by biting away new competition. And this kind of reactionary demands from lobbygroups are ubiquitous: I have heard it in market research (“we have to exclude data science methods via our statutory rules …”), television (“of course youtube cannot be regarded as proper video content …”), and worst, food (“we have to protect people from the dangers of raw milk and thus outlaw cheese imports”).

The example of agro-protectionism is the most severe. The French farmer-revolutionary José Bové, of McDonalds demolition fame, blamed governmental regulations, allegedly set up to protect farmers, to in fact just protect unhealthy agro-industrial crap, that consumers would never buy if they had the choice.

The steam-powered Jacquard loom liberated people from grave exploitation, indeed; but it did so only in the perspective of generations. At first, weavers became unemployed, empovered, starved to death; they were tossed from the pan into the fire without any chance to bootstrap themselves into freedom. So, in short terms, Marx’s observation, that economy tends to exchange labour for capital (i.e. machines) seams to hold true. And hasn’t the industrial age ploughed its bloody path through two world wars, waged at industrial scale, too?

We should be able to do better. We do not want to step into the same trap again with our next tidal change that we are promoting. When quantified-self-technology disrupts healthcare (and I am convinced that it will), when p2p payment like Bitcoin will bring down banking (I am sure that this will take place in time, too), when self-driving cars, car-sharing and other contemporary concepts of mobility will have torn down the dinosaur car manufactioners, we should care about those who had worked there.

Machines do not destroy labour, but change it. This change need not come as catastrophe. We should to take provisions to smooth out inequality, to prevent neofeudalism, abelism, and discrimination in any form, so that we give people the chance to participate. Thus we need public education, give the disenfranchised the possibility to recover. In this aspect I am clearly leftist. I support the initiative for an unconditional basic income, I support public healthcare, and I support free education, from primary school to university. We have to maintain a political public, that can decide outside the narrow economic frame.

Also there should be no room for luddites, neither Una-bomber-minded machinoclasts, nor even more dangerous, the above mentioned industrial dinosaurs, trying to keep things as they are, disguised as Robin Hoods. I am a convinced advocate of free trade, but only under the condition of unrestrected movement of labour (i.e. people), and only if social regulations imposed on businesses by local government are not treated as unfair competition (like Philip Morris was able to sue the EU for their losses because of the tobbacco regulations). True free trade has nothing to do with copyright protection, with forcing farmers to use certain pesticides, or making it illigal for them to grow their own crops.

“Those who live from disruption will die from disruption”,
saith Bruce Sterling. I do want change to happen. I believe in the blessings of technology. But we want no-one left behind.

Categories

Piratenpartei

piratebay

Piracy:illegal acts of violence or detention, or any act of depredation, committed for private ends by the crew or the passengers of a private ship.
UNITED NATIONS CONVENTION ON THE LAW OF THE SEA

Die Piratenpartei sollte sich auf ihren Kern – “Piraten” besinnen – oder es wird Zeit, den Namen zu ändern. Sonst ist es ein Etikettenschwindel, so wie das C bei der CDU.

Alles Weitere hat der @dueseberg gesagt: http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Duesenberg/Ich_bin_entsetzt

Categories

Bundestagswahl: Argumente für Unentschlossene

If you want to know the taste of a pear, you must change the pear by eating it yourself…. If you want to know the theory and methods of revolution, you must take part in revolution. All genuine knowledge originates in direct experience.
Mao Tse Tung

In meiner Timeline gibt es einige Leute, die argumentieren, warum sie – trotz Sympathie – die Piraten nicht wählen wollen. Zwei Argumente kommen besonders oft:

Argument 1)
“Wenn die Piratenpartei nicht in den Bundestag kommt, ist meine Stimme verschwendet”, bzw. “Ich muss taktisch wählen, damit es nicht zu einer XY-Koalition kommt.”

Argument 2)
“Ich bin mir nicht sicher sind, wie die Piraten sich entwickeln werden. Schaffen sie es sich von den [Abfälliger Ausdruck für Leute, die man nicht mag] zu befreien, oder regieren die Trolle?”

Zu Argument 1)

  • Jede Stimme für die Piratenpartei zeigt den anderen Parteien, dass den Menschen die Ziele der Piraten wichtig sind. Bei einer kleinen Oppositionspartei ist dieser “juckende Mückenstich”, den die verlorenen Stimmen für die etablierten Parteien bedeuten, mindestens so wichtig, wie das tatsächliche, eigene Auftreten im Parlament.
  • Jede Stimme für die Piratenpartei bedeutet weniger Finanzhilfe für die anderen Parteien.
  • Die Bundestagswahl ist nicht die letzte Wahl. 2014 kommen Landtagswahlen in drei Bundesländern, Kommunalwahlen in neun und ganz wichtig: die Europawahl. Bei Kommunalwahlen gibt es keine Fünf-Prozent-Hürde. Bei der Europawahl liegt die Hürde bei drei Prozent – also ist es sehr wahrscheinlich, dass Piraten weiter in Parlamente und Stadträte Einzug halten. Wenn die Piraten in der Bundestagswahl über drei Prozent kommen, werden die Wähler bei der Europapartei mit mehr Vertrauen ihre Stimme den Piraten geben. Und: jede Stimme für die Piratenpartei bedeutet, dass für die vielen Wahlkämpfe 2014 mehr Geld zur Verfügung stehen wird.

Zu Argument 2)

Leute: Lest das Wahlprogramm, lest die Positionen, die auf den letzten Parteitagen beschlossen wurden und seht euch die Kandidaten an, die bei 5-6% in den Bundestag kommen!

Ich bitte euch, legt keine Double Standards an:

Ja, es gibt ein paar, die auf Seiten wie wen-waehlen.de unerträgliche Antworten geben. Aber wie viele sind das? Und wie viele auf einem vorderen Platz?

Ja, es gibt immernoch Parteimitglieder, die andere mobben oder menschenfeindliche Sachen sagen. Aber wisst ihr, gegen wieviele dieser Personen bereits ein Parteiausschlussverfahren läuft? Leute: wir sind in einer Demokratie. Da kann man selbst die übelsten Trolle nicht so mir-nichts-dir-nichts vor die Tür setzen. Aber vor allem: wer von denen spielt eine Rolle in der Politik, die über Generve und Gehate auf Mailinglisten hinausgeht?

Also: wenn euch das Wahlprogramm passt, wenn euch die Themen der Piratenpartei – Netzkultur, Gemeingüter, selbstbestimmtes Leben und Mitbestimmung – wichtig sind, dann solltet ihr den Piraten eure Stimme geben. Nur so kann die Piratenpartei beweisen, dass sie auch auf Bundesebene diese politischen Ziele gut vertritt.

Categories

Mehr Radikalität wagen!

Mehr Radikalität wagen!“Die Aufklärung der neueren Zeit stand von Anbeginn im Zeichen der Radikalität: das unterscheidet sie von jeder früheren Stufe der Entmythologisierung. […] Aufklärung macht ihrem Prinzip nach selbst vor dem Minimum an Glauben nicht halt, ohne das die bürgerliche Welt nicht existieren kann. Sie leistet der Herrschaft nicht die zuverlässigen Dienste, die ihr von den alten Ideologien stets erwiesen wurden.”
(Adorno, Dialektik der Aufklärung)

“Il vecchio ordine sta morendo, ma un nuovo ordine non è ancora nato. Questo è il momento in cui possono apparire dei mostri.”
(Gramsci)

“Un peuple n’a qu’un ennemi dangereux, c’est son gouvernement.”
(Saint Just)

“Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung ihren legitimen Platz.”
(Bundesamt für Verfassungsschutz)

Symptome zu lindern ist häufig nicht schlecht. Wenn jemand Schmerzen hat, hilft ein Schmerzmittel, zumindest kurzfristig. Wenn wir Nachts Zahnschmerzen bekommen, ist es gut, wenn wir mit einer Tablette bis zum nächsten Morgen durchhalten. Aber dann spätestens sollten wir zum Zahnarzt gehen!

Radikal handeln bedeutet, Dinge an der Wurzel verändern zu wollen. Wie oft geben wir uns damit zu frieden, Symptome zu lindern? Wir beruhigen uns damit, dass wir wenigstens ein wenig geholfen haben, wenn wir etwa Menschen auf der Flucht dabei unterstützen, in Deutschland Asyl zu erhalten. Dabei verlieren wir leider allzu oft aus den Augen, was hinter dem Misstand liegt, den wir ändern wollen.

Radikal handeln bedeutet, einem Missstand auf den Grund zu gehen und sich nicht mit Symptombekämpfung abspeisen zu lassen.

Wenn wir dafür kämpfen, den Menschenrechten bei allen Menschen Geltung zu verschaffen, wenn wir dafür antreten, die Grundrechte “in ihrem Wesensgehalt” zu bewahren, wie es in Artikel 19,2 im Grundgesetz festgeschrieben steht, dann ist das radikal.

Keine Kompromisse bei der Demokratie: lasst uns mehr Radikalität wagen!

Categories

Neuland – warum wir uns gegen die Kolonialherrschaft der Digital Immigrants wehren müssen

Angela Merkel nennt das Internet “unerforschtes Neuland”. An diesem Bild kann ich nichts peinliches erkennen, keinen Faux-Pas. Nein – in diesem Bild drückt Merkel aus, wie sie das Netz erlebt: als “unclaimed Territory”, einen Raum, den es zu erobern gilt.

Digital Immigrants sagt man zu Menschen, die erst spät den Weg ins Internet gefunden haben. Ich finde die Metapher passt gut zum “Neuland” von Angela Merkel: Einwanderer, die sich ein Land erobern, von dem sie glauben, dass es ihnen zusteht, ohne Rücksicht darauf, dass vielleicht schon Menschen dort leben. Digital Natives nennt man Leute, denen das Internet fester Teil ihres Lebens geworden ist. Wie die Bewohner der Welt außerhalb Europas haben auch die digitalen Eingeborenen ihre Kultur, ihre Werte, ihre Gemeinschaften, in denen sie zusammen leben.

Wenn Merkel das Netz als “Neuland” bezeichnet, das “unter Pflug” genommen werden muss, drückt sich darin ein regelrecht kolonialherrliches Verständnis der Welt aus: Hoppla, jetzt kommen wir. Macht gefälligst Platz und lebt nach unseren Regeln! Wer wie Aaron Swartz Widerstand leistet, wird zur Strecke gebracht wie einst Sitting Bull von den Siedlern, die Amerika als ihr “Neuland” ansahen. PRISM, INDECT, TPP, IPRED, Leistungsschutzrecht – das sind die Werkzeuge kolonialer Unterwerfung, mit denen der Widerstand der Eingeborenen gebrochen werden soll.

Aber das Internet ist keine utopische Neue Welt, kein virtuelles Neuland – es ist Teil dieser Realität, mit ganz realer Wirkung in unser tägliches Leben. Wir haben mit der Erweiterung unserer Welt durch das Netz an vielen Stellen eine Freiheit kennengelernt, die wir zuvor nur erträumen konnten. Wir haben gesehen, wie stark Gemeinschaftlichkeit durch das Netz gefördert wird, wie wir Grenzen überwinden können – geografisch, sozial oder kulturell.

Wollen wir, dass unsere Kultur von den Digital Immigrants in abgelegene Reservate verdrängt wird? Wir müssen unsere Freiheit im Netz verteidigen. Das Netz ist kein Neuland – es ist unser Land.

Categories

Fürchtet euch nicht!

The future is already here — it’s just not very evenly distributed.
(Wiliam Gibson)

Vor zwanzig Jahren hat sich für mich (und fast alle anderen Menschen auf der Erde) die Wirklichkeit verändert. Mit der Öffnung des Internets und dem Front-End WWW wurde aus den vielen, kleinen Online-Netzen, denn BBSes, Foren, den geschlossenen Communities wie CompuServe oder AOL auf einen Schlag ein weltweiter Netz-Raum ohne jede Beschränkung.

Diesen weiten, leeren Raum haben wir besiedelt. Anders als die Siedler, die nach Amerika zogen, haben wir aber nicht einmal die Ureinwohner vertrieben. Wir selbst sind die Ureinwohner des Internet. Wir haben erlebt, wie sich eine Kultur der Freiheit, der Offenheit und Gleichwertigkeit entfaltet hat, mit unglaublicher Vielgestaltigkeit.

Wir haben gelernt, dass es eine Alternative gibt.

Ein Jahrzehnt später war klar: unsere alternative Wirklichkeit hatte begonnen, alle Teile der Gesellschaft zu berühren, wie Sauerteig, den man unter das Mehl mischt, hatte unsere Netzkultur begonnen, alle Bereiche der Wirklichkeit zum Gären zu bringen – Wirtschaft, Medien, Kunst, Wissenschaft, und so fort.

Die Zeit war reif, der Veränderung auch der politischen Kultur eine Struktur zu geben. Die bisherigen Interessensvertretungen waren dafür aus unterschiedlichen Gründen nicht bereit. Die Grünen mit ihrer ideologischen Technologiefeindlichkeit, die FDP mit ihrer Fixierung auf Eigentum, die Linke mit ihrer Feindschaft zum Individualismus – von den “Volksparteien” mit ihrer Angst vor Veränderung und ihrer zwanghaften, nationalen Staatsgläubigkeit gar nicht zu sprechen.

Bewegungen und NGOs wie EEF, CCC, Digiges etc. fehlt ein wesentliches Element: die Bereitschaft, tatsächlich ins bestehende System einzudringen. Am Ende bleibt ihnen dasselbe Mittel, wie anderen Interessensgruppen auch: der Lobbyismus. Genau wie andere Verbände ordnen sie sich bestenfalls in die Reihe der Gutachter und Experten ein, die sich die Abgeordneten für eine Enquette-Kommission einladen.

Die Piratenpartei ist keine Lobbygruppe. Wir sind eine politische Partei. Wir wollen das System hacken und nicht nur am Rande dabei stehen, zuschauen und am Ende nicht besser mit unserer Demokratie umgehen, als die Lobbyisten, gegen die wir doch ankämpfen.

Hacken besteht aus zwei Schritten: erst müssen wir verstehen, wie das System funktioniert, als zweites nehmen wir das System und passen es an. Wir sind gerade bei Schritt 1. Unsere Abgeordneten sitzen seit ganz kurzem in Parlamenten – in Europa, in einigen Landtagen und in einigen Kommunen.

Seit zwei Jahren gibt es einen Streit um unsere “Werte” – oft ist von Kernwerten im Gegensatz z.B. zu unseren sozialpolitischen Zielen die Rede. Aber Werte, unveränderliche Rahmenbedingungen sind doch genau, was wir im Netz überwunden haben. Wir haben gesehen, wie schnell sich die Welt und unsere Kultur verändert. Wir haben gesehen, wie wenig scheinbar ewige Regeln noch gelten, wie schnell die Gatekeeper von früher ihre Macht verlieren, wie schnell den alten Strukturen ihre Deutungsmacht entschwindet.

Liquid Culture – wir fahren nicht mehr auf einem Fluss, der von engen Ufern eingegrenzt dahinfließt. Ufer, die unseren Weg zwar einengen, in eine Bahn lenken, aber an denen wir uns stets orientieren können. Wir fahren auf’s offene Meer. Orientierung geben uns nur noch die Sterne. Unsere Orientierungspunkte müssen viel weiter, viel grundsätzlicher liegen, als irgendwelche Kernwerte, die sich doch nur an technologischen Gegebenheiten entlang hangeln. Unsere Orientierung ist ein durch und durch positives Menschenbild. Die Überzeugung, dass Menschen für sich handeln, Verantwortung übernehmen wollen und nach ihrem Glück streben. In dieser Sicht sind wir tatsächlich radikale Liberale. Diskriminierungsfreiheit und “Netzneutralität” auf allen Plattformen des gesellschaftlichen Lebens sind für uns die Voraussetzung, die Freiheit der einzelnen Person zu ermöglichen. Freiheit ist uns auch die Freiheit von Not und Angst.

Wir haben viele Menschen als Kandidaten auf unseren Listen, denen ich meine Stimme sofort übertragen würde, um mich politisch zu vertreten, Menschen, denen ich inzwischen vollkommen vertraue, dass sie nicht nur meine Interessen in den Parlamenten vertreten, sondern auch meine Wünsche und mein Bild der Zukunft teilen.

Die Zukunft ist bereits da, auch wenn noch nicht jeder sie sehen kann. Fürchtet euch nicht. Kommt einfach mit.

Categories

Live Fearless!

live_fearless“Fear is a bad adviser.” Mit diesem englischen Sprichwort argumentierte der UN-Diplomat Sérgio Vieira de Mello gegen George W. Bush und dessen Sicherheitspolitik, die sich vor allem auf dem Schüren nebelhafter Ängste vor allen möglichen Bedrohungen, vor allem natürlich durch “Die Terroristen” stützte. Das deutsche Gegenstück zu “Angst ist ein schlechter Ratgeber” lautet bezeichnender Weise “Angst beflügelt.”.

Vieira de Mello bezahlte seine eigene Furchtlosigkeit mit dem Leben. Er wurde 2003 zusammen mit 20 weiteren Angehörigen der UN-Botschaft in Bagdad getötet. Über die Gefahr, sich zu opfern und dabei gleich noch andere mit zu ziehen, habe ich neulich erst geschrieben. Ohne Angst zu handeln, heißt nicht, sich in jedes Abenteuer zu stürzen. Sich von Angst leiten lassen ist nicht das Gegenteil von Waghalsigkeit, sondern von Neugier.

Konservativ ist heute meist eine Politik, in der Angst vor Veränderung den Rahmen steckt. Deshalb ist es auch kein Widerspruch, dass Konservative für Atomkraft – eine geradezu exemplarisch fortschrittliche Technologie – stimmen. Atomkraft ist ihnen kein Mittel, eine glorreiche, technikbeherrschte Zukunft zu gestalten, sondern die zentralistische Energieversorgung der Steinkohlezeit möglichst lange zu retten. Konservativ bedeutet leider in unserem aktuellen politischen Sprachgebrauch nicht “Werte erhalten”, sondern “Dinge erhalten, unverändert bestehen zu lassen, egal welchen Wert sie haben”.

Immer wieder erlebe ich, wie lähmend oder sogar zerstörerisch die Angst in der Politik wirkt, selbst bzw. gerade bei den Piraten. Ich mache keinen Hehl daraus, dass ich entsetzt darüber bin, wie die Paranoia vieler “Aluhüte” die Weiterentwicklung der Demokratie abwürgt, für die doch die Piratenpartei auch angetreten war.

“Plus Ultra” – immer weiter! Das ist für mich das bessere Motto. In Bewegung bleiben und Dinge ausprobieren. “Attempto!” – ich wag’s! war das Motto des ersten Würtembergischen Herzogs Eberhart im Barte. Die Universität Tübingen trägt es bis heute. Auch wenn mir Eberhart nicht sonderlich sympathisch ist, so spricht mir sein Leitspruch aus der Seele.

Empeira bedeutet “aus Erfahrung” (unser empirisch leitet sich davon ab). Der Peirates ist ein Mensch, der Dinge ausprobiert, peira bedeutet “versuchsweise”.

Nur wer wagt, gewinnt. “Live Fearless!” sollte unser Motto sein.

Categories

Universität nach dem Ende der Universität

Ich mach’ mir die Welt widde widde wie sie mir gefällt.
Pippi Langstrumpf

The traditional school was oligarchic
because it was intended for the new generation of the ruling class,
destined to rule in its turn: but it was not oligarchic in its mode of teaching.
Antonio Gramsci, Prison Notebooks

Undurchführbar in dieser Gesellschaftsordnung,
durchführbar in einer anderen, dienen die Vorschläge,
welche doch nur die natürliche Konsequenz
der technischen Entwicklung bilden,
der Propagierung und Formung dieser anderen Ordnung.

Bertolt Brecht, Radiotheorie

 

Vor einiger Zeit habe ich an dieser Stelle unter dem Kampfruf “Schleift die Universitäten” meine Gedanken zur Zukunft der (Hochschul-)Bildung skizziert. Dieser Beitrag hat zum einen in der Zwischenzeit sehr viele spannende Debatten angeregt, zum anderen hat diese Debatte durch den kalten Titelentzug der Bildungsministerin Annette Schavan wieder an Aktualität gewonnen und auf einer eher pauschalen Ebene wird dem gesamten System der Universität die Legitimität abgesprochen. Gleichzeitig geht es sehr sch

Sehr viel spannender an der Diskussion um die Zukunft der Hochschule finde ich die zwei folgenden Fragen:

I. Was ist mit den Naturwissenschaften?

Wenn die Zukunft der Bildung wie bereits beschrieben darin liegt, über das Internet von den besten Professoren und Lehrern der Welt zu lernen, wie werden dann technische Fähigkeiten vermittelt? Wie lernt man zum Beispiel in einem Chemiestudium den sicheren Umgang mit Gefahrenstoffen? Oder ist das Modell der Distance University von Anfang an nur auf geistes- oder sozialwissenschaftliche Fächer anwendbar? Wird damit eine neue Hegemonie der septem artes liberales gegenüber den artes mechanicae begründet?

Tatsächlich, wenn man nur auf die Vorlesungen und Übungen blickt, die auf den Internetlernplattformen angeboten werden, liegt dieser Schluss nahe. Die meisten Kurse stammten zunächst aus dem Umfeld der klassischen freien Künsten, gelehrt wird Mathematik, Musik, Computer Science, Psychologie, Soziologie etc. Aber mittlerweile haben die Naturwissenschaften nachgelegt und auch Angebote aus Physik, Biologie, Chemie oder Medizin findet man dort. Aber es sind jeweils eher klassische Vorlesungsformate, die Wissen vermitteln, vertiefen und prüfen, während praktische Fähigkeiten bis auf wenige Ausnahmen hier nicht vorkommen.

Wer jedoch einmal das Vergnügen hatte, ein Fach wie Chemie zu studieren, weiß, dass das Wissen über Chiralität, Elektrophilie und Orbitale nur einen kleinen Teil der “Ausbildung” bedeutet. Der weit größere und intensivere Teil besteht aus Laborstunden, in denen man mit (scheinbar) einfachen Geräten wie Waage, Pipette und Spatel umzugehen lernt. Wie lässt sich das Handwerkszeug der mechanischen Künste in der Universität nach der Universität vermitteln? Lässt es sich überhaupt noch vermitteln?

Ja. Man muss das Konzept der Distance Education nur etwas weiter denken. Die Vorlesungen und Übungen, die man über das Internet abruft sind nur eines von vier Elementen der zukünftigen Universität:

Der erste Schritt ist die praktische Ausbildung in Form von komprimierten Präsenzkursen, in denen man die notwendigen technischen Fähigkeiten lernt: die Chemikerin lernt den Umgang mit gefährlichen Stoffen, die Archäologin lernt, mit Pinsel und Zahnstocher Knochen freizulegen und die Biologin übt sich in der Polymerase-Kettenreaktion. Parallel dazu wird das theoretische Wissen über die bereits ausführlich beschriebenen Distance-Kurse angeboten.

Zur Vertiefung des Wissens sind ergänzend lokale oder virtuelle Lerngruppen denkbar, die sich über Internetplattformen wie Meetup finden. Viele der Geräte der Laborstudiengänge Chemie oder Biologie sind bereits im Preis so weit gefallen, dass man sich schon im Keller ein Labor einrichten könnte. Für die Fälle, in denen das nicht möglich ist, bieten sich kommunale Hackerspaces an, in denen man sich diese Geräte gemeinsam anschafft und nutzen kann. Ein Beispiel dafür ist das Projekt “Genespace” in New York. Die beiden letzten Elemente sind es dann auch, die einige der sozialen Funktionen des Stundentenlebens, allen voran der Aufbau des eigenen sozialen Netzwerks, übernehmen könnte. Insofern sind Dienste wie Coursera, Udacity oder Khan Academy allein noch keine Lösung, sondern erst in der Kombination: Präsenzkurse + Distancekurse + Lerngruppen + Hackerspaces.

II. Was ist mit der Gerechtigkeit?

Der erste Punkt – die komprimierten Präsenzkurse erfüllen aber auch noch eine weitere wichtige Funktion: Sie garantieren, dass zu Anfang des Studiums zwischen allen Studierenden ein annähernd gleicher Wissens- und Kenntnisstand hergestellt wird. Hier kommt Gramsci als Mahner ins Spiel: In seiner Analyse der faschistischen Bildungsreform unter Mussolinis Bildungsminister Gentile 1923 stößt er auf ein ähnliches Phänomen: Diese Bildungsreform war mitnichten in Richtung Rigorosität und Härte zu denken, sondern wendete sich dezidiert gegen überkommene Formen der Pädagogik wie das Auswendiglernen. Stattdessen sollte eine sehr viel weichere und organischere “aktive” Bildung die zukünftigen Eliten prägen.

Gramsci erkennt darin sofort einen perfiden Exklusionsmechanismus: Die Bildungsreform begünstigt die bestehenden Eliten und legt jungen Menschen, die zum Beispiel aus einer Arbeiterfamilie kommen, unüberwindliche Hindernisse in den Weg. Wer nicht bereits eine akademische Vorbildung hat und durch die strenge Erziehung der Elitefamilien gegangen ist – Stillsitzen, nur Sprechen, wenn man dazu aufgefordert wird, Fleißübungen -, hat auf der neuen Schule keine Chance mehr aufzuholen. Je weniger direkt vermittelt und stattdessen stillschweigend vorausgesetzt wird, desto ungerechter die Bildung. Denn dann hängt alles davon, ab welches Erbe der einzelne in das Bildungssystem bereits mitbringt.

Genau diese Gefahr meint man schnell auch in der Distance Education zu erkennen: Viel wird hier vorausgesetzt – Lerntechniken, Internetzugang oder die Fähigkeit, sich selber zu motivieren – und nur wenige dieser grundlegenden Fähigkeiten werden in den Kursen selbst vermittelt. Deshalb sind die beiden Elemente der komprimierten Einführungskurse – ich denke hier im Fall der Chemie an so etwas wie eine verkürzte Ausbildung zur Chemisch-Technischen Assistenten – und die gemeinschaftlich finanzierten kommunalen Hackerspaces als Gerechtigkeitsbeschleuniger in einer digitalen Universität kaum zu unterschätzen.

Categories

Ein paar Gedanken zur politischen Philosophie der Piratenpartei

In der andauernden Diskussion um die scheinbare oder tatsächliche Programmlosigkeit der Piratenpartei, hielt ich es für sinnvoll, einmal in sehr grober und knapper Form aufzuschreiben, was ich glaube, dass die Grundlage der Piraten-Politik ist. (Ich freue mich auf den Shitstorm ob dieser Vermessenheit.Sehr viel poetischer hat dies die Piratenpartei Russland in ihrem Programm ausgedrückt.) (()) (((Über das Thema Strategielosigkeit kommt als nächstes noch ein Post.))) ((((mehr dazu findet man auch in dem Interview mit @validom und mir in der Zeitschrift Widerspruch.))))

1. Menschen im Mittelpunkt

Menschlichkeit ist die Basis von allem. Der erste Grundsatz der Piratenpolitik ist, dass Menschen grundsätzlich gut sind. Die Gemeinschaft hat nicht die Aufgabe, Defizite auszugleichen, zu korrigieren, zu kontrollieren, sondern die Menschen erhalten durch die Gemeinschaft den Rückhalt, ein möglichst glückliches, freies und selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist Teilhabe an allen politischen, gesellschaftlichen, kulturellen oder wirtschaftlichen Handlungen und Abläufen für jeden Menschen grundsätzlich und so weit wie möglich zu öffnen, wo Hürden sind, diese abzubauen oder barrierefrei zu umgehen – und zwar nicht nur, was körperliche Einschränkungen betrifft, sondern auch bezogen auf wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Assymmetrien. Ein glückliches, selbstbestimmtes Leben der Menschen in freier Entfaltung ist das wichtigste Ziel der Politik. Der erste Grundsatz ist also auch Hedonismus.

2. Freiheit

Jeder Mensch sollte so frei wie möglich von Bevormundung und Zwang sein. Liquid Democracy als System der Mitbestimmung spiegelt diese Vorstellung wider: jeder bestimmt jederzeit selbst die Politik mit, niemand ist durch eine verfasste Hierarchie oder durch irgendwelche anderen Vorgaben mehr dazu in der Lage, als die anderen; Delegationen werden in Einzelfällen zeitlich begrenzt erteilt und können jederzeit wieder zurrückgeholt werden.

Jedem Menschen steht es frei, sein Leben still oder öffentlich zu führen, sich Gruppen wie etwa den Geschlechtern oder Ethnien zuzuordnen oder eben nicht.Es gibt keine substantiellen Aggregate von Menschen wie “Volk” oder “Gesellschaft”, die irgendwelche eigenen Rechte besitzen. Daher gibt es auch kein “öffentliches Interesse” z.B. an der Vorratsdatenspeicherung oder daran, einen Ausweis besitzen zu müssen, sondern es sind nur die Interessen von Einzelnen, die stets im Einzelfall gegeneinander abgewogen werden müssen. Die möglichst weitgehende Freiheit aller bedeutet erhebliche Einschränkungen der Menschen, die schon heute zu Lasten anderer Menschen sich mehr Freiheit nehmen, als ihnen ohne Zwang zustände – es geht also nicht um bedingungslosen Liberalismus, im Gegenteil. Eigentlich ist der zweite Grundsatz ein Anarchismus.

3. Öffentlichkeit

Fast nichts – zumindest nicht bei uns – ist wirklich knapp. Vieles, was allen Menschen an Gütern offenstehen könnte, wird knapp, indem es vom Öffentlichen ins Private verschoben wird. Bildung, Wissenschaft und Kultur an erster Stelle sind keine Waren. Öffentlichkeit – Politik – steht – wie schon bei Aristoteles – im Gegensatz zum Privaten, dem Oikos.

Politik muss vollkommen offen sein; öffentlich muss darüber gestritten werden, was entschieden wird. Transparenz muss das Wesen jeder Verwaltung sein, völlige Durchsichtigkeit auf allen Ebenen und in allen Abläufen. Intransparente Konstruktionen wie Fraktionszwang, Koalitionsverträge oder geheime Sitzungen außerhalb eines ganz engen Schutzbereichs personenbezogener Daten und von Staatsgeheimnissen, von denen der friedliche Bestand der Gemeinschaft abhängt, müssen wir überwinden. Es gibt keine privaten Nischen in der Politik. Die weitgehende Forderung nach Öffentlichkeit kann man als eine Form des Sozialismus sehen.

(((((so, das wärs.)))))

Weiter lesen:

Plus Ultra!
Offenes politisches Handeln
Infantile Politik